endlose Körperschall-Detektion im "intelligienten" Zaun
(12.1.2005) Die Sicherheitsansprüche in der Gelände- und Objektsicherung wachsen kontinuierlich, so dass immer größere Anforderungen an moderne und leistungsfähige Zaunsysteme gestellt werden. Adronit hat dies bereits vor Jahren erkannt und deshalb das modulare Zaunsystem IntelliFence entwickelt. Der auf den Zaunsystemen Top oder Midi basierende IntelliFence bietet mit seiner Höhe von bis zu acht Metern und dem speziellen Übersteigschutz bereits eine hohe mechanische Hürde für alle potenziellen Eindringlinge.
Zusammen
mit den optimierten elektronischen Systemen wie Körperschall-Detektion und
Videoüberwachung ermöglicht der IntelliFence die Installation einer idealen
Sicherheitskombination aus Mechanik und sensorischer Elektronik. Das speziell
von Adronit für seine Zaunelemente entwickelte U-Profil der eingesetzten
Gitterelemente ermöglicht eine perfekte Installation heute am Markt angebotener
Körperschall-Detektionssyteme. Sie werten die am Zaun auftretenden
Geräuschschwingungen aus und differenzieren dabei deutlich zwischen natürlichen
Ursachen und Übersteig- oder sonstigen Manipulationsversuchen und geben die
Daten unverzüglich an die Sicherheitsleitzentrale weiter. Für die gesamte
Zaunhöhe wird dabei nur ein einziges Kabel benötigt, was einen deutlichen
Installationsvorteil bietet.
Die beiden Zaunsysteme Top und Midi ermöglichen eine
"Endlosmontage", wodurch sich auch die Integration von Detektionskabeln denkbar
einfach gestaltet, da diese üblicherweise ebenfalls "endlos" verlegt werden. Da
das Kabel beim IntelliFence kontinuierlich im
U-Profil verläuft, muss es nicht umständlich um die Pfosten herum verlegt werden
- ein weiterer erheblicher Vorteil zur Verringerung des Montageaufwands. Darüber
hinaus kann jedes bereits installierte Zaunsystem der Typen Top und Midi mühelos
nachgerüstet werden, denn die Detektionskabel werden mit aufsteckbaren
Klemmelementen direkt und für Außenstehende unsichtbar im U-Profil befestigt.
Moderne Körperschall-Detektionssysteme, wie sie von Adronit eingesetzt werden, bieten heute eine hervorragende Audioqualität, so dass die Alarmzentrale sehr wohl zwischen vorsätzlichen und zufälligen Manipulationsversuchen unterscheiden kann. Windgeschwindigkeiten bis zu 70 Stundenkilometer oder Regenmengen bis zu 40 Millimetern pro Stunde lösen keinen Fehlalarm aus. Generell ist die Fehlalarmrate dieser modernen Systeme mit unter einem Prozent heute als vergleichsweise gering zu bezeichnen.
siehe auch:
- Sicherheits- und Alarmzaun mit Wärmepumpenanschluß (9.10.2008)
- (Nicht nur) Sicherheit für 25 Millionen Gartenzwerge (23.9.2008)
- M+W Zander expandiert in Markt für High-End Sicherheitslösungen (5.1.2006)
- Zufahrt mit 'gehobenem' Design - Schranken sind die erste Visitenkarte (5.12.2005)
- Europäische Tor-Experten trafen sich in Straßburg (13.7.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Schiebetor: erstmals Motor im Schaltschrank versteckt (20.10.2004)
- Bekafor Classic von Bekaert hält den Garten im Zaun (7.7.2004)
- Der Zaun als Risiko: Grundstücksbesitzer muss mit spielenden Kindern rechnen (2.3.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Sicherheitstechnik, Einbruchschutz bei Amazon
- Zaunanlagen und Gebäude- Sicherung auf Baulinks