Zutrittskontrolle per Elektronik-Zylinder
- DORMA jetzt mit Komplettprogramm "Safety + Security"
(7.3.2005) Der Name DORMA steht seit langem für fortschrittliche Technik rund um die Tür mit einem umfassenden Produktprogramm, das Schlösser und Beschläge, Türschließer, Türantriebe, Flucht- und Rettungswegsicherung wie auch Zeitmanagement und Zutrittskontrolle umfasst. Einziges bislang fehlendes Segment war der Bereich Zylindertechnik, der mit einer universell einsetzbaren Neuentwicklung ebenfalls von DORMA abgedeckt wird und damit dem Anspruch der Kompetenz rund um die Tür jetzt ohne Ausnahme gerecht wird. Die Neuentwicklung des Elektronikzylinders DORMA XS stellt eine von Anfang an auf das Thema Zutrittskontrolle zugeschnittene, individuell anpassbare Problemlösung dar, die zugleich das Thema Schließanlagen-Management mit abdeckt.

Der intelligente XS Elektronikzylinder erfüllt mit einem einzigen Bauteil höchst unterschiedliche Funktionen und minimiert so nicht nur die Lagerhaltung, sondern ist auch an sich wandelnde Anforderungen anpassbar. Als Doppelknaufzylinder lässt er sich mit elektronischer Zutrittssteuerung einsetzen - einseitig wie auch doppelseitig, bei Bedarf auch mit unterschiedlicher Zutrittsberechtigung. Darüber hinaus ist der DORMA XS auch als elektronischer Halbzylinder und zudem als elektronisches Schutzschloss an unterschiedlichen Einrichtungen verwendbar.
Multifunktional und montagefreundlich dank Modulaufbau
Das
XS Lesemodul beherbergt die gesamte Elektronik einschließlich Leseeinheit und
Batterien wie auch die mechatronische Kupplung. Die zur kraftschlüssigen
Ankopplung der Schließnase dienenden Teile sind im Zylindergehäuse angeordnet
und funktionieren rein mechanisch. Dank modularem Aufbau ist die Montage des XS
Lesemoduls ohne jegliche Spezialkenntnisse möglich. Der ebenfalls modular
aufgebaute Zylinderkorpus erlaubt zudem in einem Bereich von 40 bis 120 mm eine
problemlose Anpassung der Zylinderlänge an die jeweilige Türblattstärke. Eine
weitere wichtige Eigenschaft ist die Wasserdichtigkeit des XS Zylinders, die
einen problemlosen Einsatz des Systems auch im ungeschützten Außenbereich
zulässt.
Der XS Zylinder reagiert sowohl auf passive Ausweise wie HITAG1 im Scheckkartenformat wie auch auf Transponderanhänger und sorgt so für minimale Betriebskosten. Zutritt oder Verwehrung des Zutritts werden neben verschiedenen anderen Betriebszuständen optisch und akustisch am XS Lesemodul signalisiert. Je nach technischer Ausstattung und Parametrierung nimmt der XS Zylinder spezielle Funktionen wahr und erlaubt so eine differenzierte Zutrittsregelung bis zur jeweiligen Tür.
Das Funktionsprinzip des XS Zylinders beruht auf vier verschiedenen Zustandsarten:
- In der Basisfunktion, d.h. im Normalzustand des Zylinders ist dieser ausgekuppelt. Somit lässt sich der Knauf frei drehen, ohne dass die Schließnase mitgenommen wird. Um aus diesem Zustand in eine weitere Betriebsart versetzt zu werden, muss eine Transponderkarte beziehungsweise ein Schlüssel - jeweils mit entsprechender Berechtigung versehen - vor den Knauf gehalten werden.
- In der nächsten Zustandsstufe kuppelt das XS Lesemodul nach Davorhalten der Berechtigungskarte bzw. des entsprechenden Schlüssels dann ein, worauf die Schließnase mitgenommen wird und das Schloss entriegelt werden kann. Anschließend geht des Lesemodul wieder selbsttätig in den ausgekuppeiten Zustand über, so dass nur ein einziger Entriegelungsvorgang möglich ist.
- Für Batteriewechsel und Montage- beziehungsweise Demontagearbeiten gibt es je eine spezielle Berechtigungskarte, so dass Manipulationen des Systems praktisch ausgeschlossen sind. Die Batteriewechselkarte erlaubt es einzig und allein, das System in einen Zustand zu bringen, der es ermöglicht, die Kappe des XS Lesemoduls zum Batteriewechsel abzuziehen.
- In einer vierten Zustandsart ist es schließlich möglich, das XS Lesemodul zu montieren oder zu demontieren, wozu es ebenfalls einer speziellen Berechtigung bedarf.
XS Zylinder Variante MasterCard und Variante Offline
In der MasterCard-Ausführung erlaubt das XS System die Verwaltung von bis zu 100 Berechtigungsausweisen des Typs MasterCard beziehungsweise Transponderanhänger. Das System erlaubt es, bei Bedarf die Berechtigungen mit einer Dauerauf-Funktion zu verknüpfen, um so eine zügige Begehung sicherzustellen. In diesem Fall muss lediglich morgens einmal auf- und abends wieder abgeschlossen werden.
Diese Ausführung ist als Lern-Lösch-System konfiguriert, so dass die berechtigten Karten oder Schlüssel direkt an der jeweiligen Tür eingelernt werden. Dies geschieht auf einfache Weise durch Aktivierung mit der Programmierkarte sowie der zu berechtigenden oder zu löschenden Ausweise. Sollte infolge Kartenverlustes eine Zutrittsberechtigung gelöscht werden müssen, geschieht dies problemlos mittels der Programmierkarte, mit der die Berechtigungsprogrammierung buchstäblich im Handumdrehn zurückversetzt - sprich aufgehoben - wird.
XS Zylinder bei Bedarf auch im Offline-Betrieb
In der Offline-Ausführung erlaubt der DORMA XS Zylinder auch eine komfortable Zutritts-Verwaltung und -Steuerung mittels PDA und der Software CC-SOFT nebst Software Upgrade XS-Komponenten. Bis zu 2000 Berechtigungen und 1000 Historiendaten können im nichtflüchtigen Speicher des XS-Zylinders abgelegt werden.
Dabei sind Gruppenbildungen von Türen wie auch von Mitarbeitern ebenso möglich wie Zutrittszeitpläne, Zutrittskalender mit Sondertagen, Türprogrammsteuerungen, Unterdrückung oder Aufzeichnung von Buchungen, differenzierte Gültigkeiten der jeweiligen Zutrittsberechtigungen und Bürofreigaben möglich. Eine weitere interessante Perspektive stellt die in Kürze verfügbare Online-Version dar. Hierdurch bieten die XS-Zylinder eine durchgängige Lösung für jede Problemstellung.
siehe auch:
- Elektronische Zutrittskontrolle mit mechanischem Zylindersystem (21.6.2006)
- Fingerabdruckleser von JUNG vorgestellt (2.6.2006)
- Biometrische Zugangskontrolle per Fingerprint von ELCOM (5.5.2006)
- Neues Biometrie-Lesemodul von Kaba Benzing ermöglicht breiten Einsatz (3.5.2006)
- Das G.U-Schlosskonzept für Mehrfachverriegelungen (28.3.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit bestehenden Betriebssystemen auch zukünftig Zutrittskontrollen realisieren (28.2.2005)
- Schleusentür-Steuerungssystem für Rein- und Laborräume (9.2.2005)
- eue Terminals für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle von Kaba Benzing (2.2.2005)
- Innere Sicherheit: Neue Wege zur Aufdeckung von Gelände-Manipulationen (30.1.2005)
- effeff präsentiert neuen Edelstahlschutzbeschlag mit Zutrittskontrolle (25.1.2005)
- Aluminiumtüren Schüco Royal S mit erweiterten Sicherheitsfunktionen (24.1.2005)
- Tür elektromechanisch mehrfach verriegelt - vollautomatisch (14.1.2005)
- "Intelligente" Klinke ergänzt die Winkhaus' BlueChip Produktfamilie (19.10.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Türen und Tore, Sicherheitstechnik, Einbruchschutz bei Amazon
- Beschläge, Gebäudesicherung, Haustüren und Sondertüren auf Baulinks