Klimakonzept mit Einsparpotential durch akustische Überströmelemente
(24.3.2005) Moderne Bürogebäude sind ohne die Zufuhr frischer, gefilterter Luft kaum noch denkbar. In der Regel wird die Luft über Lüftungskanäle und Luftauslässe in die Räume geführt. Der Abtransport der verbrauchten Luft erfolgt dann über ein zweites Kanalnetz und Abluftauslässe.

Durch Überströmelemente in den Flurwänden lassen sich die Investitionskosten für derartige Klimakonzepte beträchtlich reduzieren. Die Luft wird durch die Trennwände in den Flur, der dann als Abluftkanal genutzt wird, geführt. Die sehr niedrigen Luftgeschwindigkeiten im Flur verhindern Zugerscheinungen. Abluftleitungen und Auslässe (Rohre, Schalldämpfer und Volumenstromregler) können somit entfallen. Es muss lediglich an einer entsprechenden Stelle, z. B. an einem Schacht, eine Abluftöffnung montiert werden:

Die Westaflex GmbH, Gütersloh, bietet eine Palette verschiedener, auf die jeweiligen objektbezogenen Anforderungen ausgerichteter Überströmelemente an. Sie bestehen aus den akustisch wirksamen Absorberelementen und den Sichtflächen. Die Absorberelemente ermöglichen den Luftaustausch und verhindert zudem die Sprachübertragung vom Raum zum Flur und umgekehrt. Weiterhin können sie - je nach gewünschter Optik - mit geschlossenen oder mit perforierten Sichtflächen verkleidet werden. Die geschlossenen Flächen werden umlaufend u-förmig oder z-förmig abgekantet. Für die Luftdurchströmung reicht eine minimale Perforierung im unteren Abkantungsbereich aus.
siehe auch:
- Neue bewegliche Trennwände mit Anleihen aus dem Flugzeugbau (16.12.2005)
- Zentralgerät zur kontrollierten Wohnungslüftung passt in einen Küchenschrank (28.9.2005)
- Lüftungstechnik von Systemair für Heizungsbauer (22.8.2005)
- LG Klimageräte mit reduziertem Energieverbrauch sowie Vibrations- und Geräuschpegel (13.8.2005)
- Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung "verschwindet" unter der Fensterbank (15.7.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- All-in-one: Kühlung, Lüftung, Heizung, Wärmerückgewinnung und MSR (23.3.2005)
- Ein Viertel der Bauherren lüftet technisch (20.3.2005)
- Architekturpreis für Fassadenlüftung geht an Trox / FSL (18.3.2005)
- "Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung 2005" neu aufgelegt (9.3.2005)
- Neuer Innenputz von maxit reinigt die Raumluft (8.3.2005)
- Lüftungs-Kompaktgerät mit Wärmerückgewinnung von Wolf (27.2.2005)
- Schiedel erweitert das AERA-Lüftungstechnik-Programm (15.2.2005)
- Radon ist zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs (2.2.2005)
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser: "Lüftung bei Bestandssanierung: Lösungsvarianten" (20.12.2004)
- dezentrale Lüftungstechnik geht sparsam mit verfügbarem Raum um (29.10.2004)
- Innenraumluft soll besser werden (29.9.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Lüftungs- und Klimatechnik und Haustechnik bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Lüftung, Klimatechnik und Trennwände / Raumteiler auf Baulinks