"Tapety" von Saint-Gobain: Glasfasertapeten erobern den Markt
(7.12.2005) Seit seiner Ersteinführung in Schweden vor 30 Jahren und der anschließenden Expansion in andere Länder Europas hat Glasfaser im Vergleich zu Tapeten oder anderen Wandbekleidungen mehr und mehr Marktanteile gewonnen. Glasfaser ist hygienisch, feuchtigkeitsabweisend, unverweslich und stoßfest. Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften finden Glasfasertapeten zunehmend Anklang bei Profis und Heimwerkern. Die Konstruktionsabteilung von Saint-Gobain Technical Fabrics hat sich das international anerkannte firmeneigene Know-how auf dem Gebiet der Glasfaser zu Nutzen gemacht und mit "Tapety" eine komplette Range an Glasfasertapeten entwickelt. Den wachsenden Erfolg von Tapety verdeutlicht die jährliche Herstellung von 22 Millionen qm Glasfaser-Produkten. Diese Menge entspricht einem Anteil von 12 Prozent eines schnell wachsenden europäischen Marktes. Im Jahr 2004 wurden hier schätzungsweise 180 Millionen qm produziert.

Tapety Glasfaser-Wandbekleidungen von Saint-Gobain Technical Fabrics verstehen sich als ideale Lösung für die Ausstattung öffentlicher Gebäude wie Hotels, Restaurants, Geschäfte, Krankenhäuser, Büros und Wohngebäude. Glasfasertapeten eignen sich sowohl für Neubau als auch für Renovierung. Sie sind leicht und schnell zu verarbeiten, in Natur belassener oder eingefärbter Version erhältlich.
Glasfaser-Fabrikate
bestehen aus gewobenen Glasfasern, die mit Harz beschichtet sind. Sie lassen
sich auf einer großen Anzahl von Oberflächen anbringen wie zum Beispiel Zement,
Putz, Pressspan und Holz. Die Tapeten eignen sich für Wände, Zwischenwände,
Decken, Türen, Möbel und andere Innenraum-Oberflächen. Aufgrund ihrer
technischen Eigenschaften und ihrer Auswahl an Dekoren haben Produkte wie Tapety
großes Interesse bei Gebäude-Managern, Handwerkern und privaten Anwendern
hervorgerufen.
Eine hygienische Lösung
Glasfaser erlaubt der Wand natürlich zu atmen. Aufgrund ihres mineralischen Ursprungs erzeugt Glasfaser keine elektrostatischen Belastungen. Das Material birgt ein geringeres Risiko an allergischen Reaktionen, da es keine Staubmilden, Bakterien und keinen Schimmel anzieht. Zu diesen Qualitätsmerkmalen kommt noch hinzu, dass Glasfaser pflegeleicht und hygienisch ist. Das macht sie ideal für die Anwendung sowohl im Gesundheitsgewerbe als auch in Büro- und Wohngebäuden.
Eine Range moderner Dekore
Eine Vielzahl untereinander kombinierbarer Dekore ist erhältlich, wie beispielsweise Rauten- und Fischgrätmuster. Die neuen Designs umfassen darüber hinaus Punktmuster in flacher Webung oder Köperbindung. Tapety Glasfaser-Wandbekleidungen sind in Natur belassenen oder eingefärbten Ausführungen erhältlich. Die eingefärbte Ausführung benötigt nur noch einen einzigen Anstrich. Das bedeutet einen Zeitvorteil im Hinblick auf Arbeitsstunden und Material.
Schnelle und leichte Verarbeitung
Glasfasertapeten können direkt auf einer sauberen und trockenen Oberfläche angebracht werden - egal, ob sie fehlerhaft oder mit Rissen versehen ist. Nach dem Aufbringen eines wasserbasierten Klebers mit einer Rolle an der Wand werden die Glasfaserstreifen von oben her nebeneinander an der Wand befestigt. Anschließend werden die Überstände einfach abgeschnitten. Nach circa 24 Stunden Trockenzeit lassen sich die Wände streichen.
Tapety Wandbekleidungen sind laut Hersteller problemlos zu pflegen und können bis zu fünfmal überstrichen werden - entweder im vorhandenen Farbton oder als kompletter Neuanstrich.
siehe auch:
- Glas-Wandbeläge: „Systexx by Vitrulan“ gestartet (8.4.2010)
- Exklusive Designs für Sto-Glasdekogewebe (20.7.2006)
- Glasfasertapete: "schön stark" oder "schön und stark" (9.5.2006)
- Neue Tapetenbroschüre vom Deutschen Tapeten-Institut (18.3.2006)
- Glasfaser-Maschengitter von Saint Gobain Technical Fabrics für Bodenerneuerungen (17.3.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wenn ein Bodenbelag aus Gummigranulat zur Wandverkleidung wird ... (6.12.2004)
- Ausblick Heimtextil 2006: Neue Materialien bei Heim- und Haustextilien (3.12.2005)
- Wasseraktivierbare Glasdekogewebe sollen letzte Zweifel zerstreuen (19.9.2005)
- "Raumlufttechnik ohne Steckdose" basierend auf Calciumsilikat (16.9.2005)
- Glasdekogewebe macht Wände stark (2.7.2005)
- "Rauhvlies" vereint die Vorteile von Rauhfaser- und Vliesfasertapeten (22.6.2005)