Türautomatik ohne Sicherheitssensorik oder invers
(3.4.2007) Record hat seinen Drehflügeltürantrieb DFA 127 Full Power um zwei Produktvarianten erweitert: "Low Energy" ist für Menschen mit Handicap gedacht und der "Invers"-Türantrieb " sorgt für eine Öffnung bei Netzausfall.
Niedrigenergie (Low Energy) senkt die Systemkosten
Die Automatiktür muss gerade auch für schwächere Personen bzw. Menschen mit Handicap möglichst sicher gestaltet werden. Die Kosten für die empfohlene Sensorik stehen aber meist in keinem Verhältnis zu jenen des Antriebs. Mit dem DFA 127 Low Energy bietet Record nun eine Lösung an, mit der sich durch reduzierte dynamische Kräfte eine Tür auch ohne Sicherheitssensorik ausreichend sicher benutzen lässt.
Invers - ein Antrieb für Flucht- und Rettungswege, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Der neue record DFA 127 IN (invers) ist im Automatikbetrieb nicht von einem Standardantrieb zu unterscheiden. Die inverse Funktion sorgt aber für eine Öffnung bei Netzausfall. Die Tür lässt sich dann leicht von Hand schließen und öffnet mit Federkraft, gedämpft durch den als Generator wirkenden Motor. Das Zuhalten im stromlosen Zustand kann z.B. über einen handelsüblichen Fluchtwegtüröffner erfolgen. Steht der Antrieb (wieder) unter Strom, werden die Öffnungs- und Schließbewegungen motorisch unterstützt. Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Türflügel in der Zu- und/oder Offenposition festzustellen.
Mit seinen zahlreichen Spezial- und Zusatzfunktionen eignet sich der inverse Antrieb für ein breites Einsatzspektrum, bietet sich aber speziell für Anwendungen in Rauch- und Wärmeabzugsanlagen an.
siehe auch für weitere Informationen:
- Krankenhausplanung: Was bei Tür und Tor zu beachten ist (26.7.2007)
- Kabas Sicht auf die DIN 18650 für automatische Türanlagen (4.7.2007)
- Die DIN 18650 und automatische Faltflügeltüren (4.7.2007)
- Aufzugstüren supersicher: Infrarot-Vorhang, Vorraumüberwachung, ... (9.5.2007)
- Dank Drehschloss bleibt die Hand am Drücker (10.4.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nachrüstbar: 3D-Lichtvorhänge und Radar für Automatiktüren (3.4.2007)
- Wenn Dormas Türtechnik und Hörmanns Aluprofile techtelmechteln (25.1.2007)
- Luftwandtechnologie - Tore und Türen aus Luft (4.1.2007)
- Kaba mit neuen automatischen Türsystemen (22.11.2006)
- Automatische Drehflügel- und Schiebetüranlagen nicht ohne selbstüberwachende Sensoren! (22.11.2006)
- Unsichtbare Türautomatik für architektonische Gestaltungsfreiheit (21.11.2006)
- Wie zwei Karusselltüren zu einem breiten Portal werden ... (21.11.2006)
- Wie ATS Glas bewegt - auch unsichtbar (27.10.2006)
siehe zudem:
- DIN Recherche nach Normen und Verlagsartikeln: Automatiktür
- Automatiktüren, RWA-Anlagen, Türtechnik und Rauch-/Brandschutztüren bei Baulinks