Öffnen + Verriegeln per Fernbedienung, Transponder oder Zeitschaltuhr
(3.4.2007) Per Handsender die Haustür öffnen und / oder den Garagentorantrieb starten. Einfach die Fernbedienung in Richtung des Empfängers der gewünschten Tür richten, das richtige Knöpfchen drücken und das System entriegelt, was es zu entriegeln gibt - soweit eigentlich nichts Neues. Mindestens einen Schritt weiter geht u.a. KFV mit Genius, denn nach dem Zuziehen wird die Tür automatisch auch wieder verriegelt. So können dunkle Gestalten die eventuelle Vergesslichkeit der Bewohner nicht ausnutzen. Die Verriegelung lässt sich auch an Zeitschaltuhren und Alarmanlagen anschließen, so dass tagsüber Bewohner und Gäste ungestörten Zutritt haben, aber nachts niemand unerwünscht das Haus betreten kann.

Es gibt drei Genius-Versionen, denen jeweils eine bestimmte mechanische Mehrfachverriegelung zugeordnet werden kann: Je nach Bedarf besitzt diese eine Bolzen- oder Bolzen-Schwenkhakenverriegelung. Damit sollte jede Haustür bzw. Eingangstür gegen mechanische Manipulationen von außen wirksam gewappnet sein, denn massive Hindernisse dieser Art lassen sich von Einbrechern in kurzer Zeit kaum überwinden.
Preiswerte, leicht ersetzbare Transponder ersetzen konventionelle Schlüssel
Alle Genius-Modelle sind zusätzlich zur Fernbedienungsmöglichkeit auch mit Transpondersteuerung lieferbar. Bei einem möglichen Verlust kann der einzelne Transponder sofort gesperrt werden und wird damit unbrauchbar. Ein weiterer Vorteil ist der wartungsfreie Betrieb der Transponder-Schlüssel, da im Betrieb keine eigene Stromversorgung benötigt wird und so zum Beispiel auch das Wechseln von Batterien entfällt. Den Strom bezieht der Transponder aus der permanent sendenden Antenne.
Die Codelänge der übermittelten Daten beträgt 64 Bit. So ergeben sich über eine Trillionen unterschiedliche Kombinationen (Zahl mit 20 Stellen) und damit ein bestmöglicher Kopierschutz. Die Leseeinheit (Transponderantenne) ist sowohl für eine Montage im Innen- als auch für den Außenbereich geeignet und kann verdeckt hinter nichtmetallischen Blenden montiert werden. Die zugehörige Auswerteelektronik befindet sich geschützt im Innenbereich hinter der Tür.
siehe auch für weitere Informationen:
-
KFV Karl Fliether GmbH & Co.KG
zur Erinnerung: SIEGENIA-AUBI erwirbt KFV (7.8.2006)
- Moderne Schließtechnik für historische Türen (31.8.2009)
- Neues Winkhaus Schließsystem ZR patentgeschützt (15.7.2009)
- Test Türsicherungen: nicht jede bringt den erhofften Zusatzschutz (15.7.2009)
- Einbrecher kommen immer öfter tagsüber (15.7.2009)
- Einbruchschutz durch selbstverriegelnde Panikschlösser (8.10.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Von Haus aus sicher ... verspricht Fraunhofer-Betriebssystem für Gebäude (26.2.2007)
- Automatisierung für Garagentore, Einfahrtstore und Haustüren von Hörmann (26.1.2007)
- Nachfrage im jungen Markt für Wireless Home Control zieht (in den USA) an (25.1.2007)
- Pocket Guide Sicherheit 2007 erstmals erschienen (23.1.2007)
- Wenn Dormas Türtechnik und Hörmanns Aluprofile techtelmechteln ... (25.1.2007)
- Vorurteile und Mythen über Wohnungs- und Geschäftseinbrüche (4.12.2006)
- Neue IKON-Sicherheitsfibel gibt Experten-Tipps von Sicherheitsprofis (21.11.2006)
- Neuer digitaler Schließzylinder von SimonsVoss (6.11.2006)
- Selbstverriegelndes Fluchttürschloss verspricht Frieden im Mehrfamilienhaus (6.11.2006)
- Neuer elektronischer Knaufzylinder von DOM (17.10.2006)
- Winkhaus verquickt mechanisches mit elektronischem Schließsystem (17.10.2006)
- Elektronische Zutrittskontrolle mit mechanischem Zylindersystem (21.6.2006)
- Biometrische Zugangskontrolle per Fingerprint von ELCOM (5.5.2006)
- Alternativen zu Schlüssel und Schloss (26.8.2005)
siehe zudem: