Die DIN 18650 und automatische Faltflügeltüren
(4.7.2007) Faltflügeltüren ermöglichen große Durchgangsbreiten und geringe Einbaumaße. Durch moderne Sicherheitstechnik und Sensorik ist zudem der gefahrlose Betrieb gewährleistet, obwohl für diesen Türtyp eine Baumusterprüfung nach DIN 18650 nicht möglich ist.
Die gemäß Norm vorgeschriebenen berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen sind für Faltflügeltüren derzeit noch nicht existent. Trotzdem ist der Einsatz der Faltflügeltüren unter Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik zulässig:
- Pflicht zur Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik: Wie bereits in der FTA-Richtlinie Nr. 6 "Rechtspflicht der DIN
18650 für automatische Türsysteme" ausgeführt, müssen Bauprodukte und
Bauleistungen aus verschiedenen gesetzlichen Gründen den anerkannten Regeln der
Technik entsprechen. Anerkannte Regeln der Technik sind Regeln, die sich nach
Meinung der Mehrheit der maßgeblichen Fachleute in der Praxis bewährt haben und
deren Eignung von ihnen als nachgewiesen angesehen wird. Nach ständiger
Rechtsprechung besteht hinsichtlich DIN-Normen die Vermutung, dass diese die
anerkannten Regeln der Technik wiedergeben und daher umzusetzen sind.
- Gibt die DIN 18650 die anerkannten Regeln der Technik wieder? Auch die
DIN 18650 gibt überwiegend die anerkannten Regeln der Technik wieder, so
dass grundsätzlich eine zwingende juristische Notwendigkeit besteht, nur DIN
18650 konforme Produkte zu liefern.
Bezüglich der Faltflügeltüren entspricht die DIN 18650 jedoch nicht den anerkannten Regeln der Technik. Die von der DIN 18650 geforderten berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen, sind hinsichtlich der Faltflügeltüren weder in der Praxis bewährt, noch können sie nach den derzeitigen technischen Möglichkeiten sinnvoll realisiert werden. Es existieren z.Z. keine selbstüberwachten Sensoren, die in die Faltflügeltüren eingebaut werden könnten.
Auch aus der DIN 18650 selbst ergibt sich, dass von ihr Anforderungen gestellt werden, die - selbst nach der Erkenntnis der Verfasser der DIN - in der Praxis nicht realisiert werden können. So steht z.B. in Teil 1 der DIN 18650, dass zum Zeitpunkt der Erstellung der Norm noch keine berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen vorlagen, welche die Anforderungen der DIN vollständig sicherstellen konnten. Für die Faltflügeltüren besteht diese Situation unverändert fort.
Ein Einsatz der Faltflügeltüren ist somit weiterhin zulässig, da die anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden (weil letztlich die DIN 18650 auf Falttüren gar nicht anwendbar ist). Dies kann auch durch ein Gutachten eines unabhängigen, öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen bestätigt werden.
Für Türen in Flucht- und Rettungswegen kann diese Aussage aber nicht pauschaliert werden! Beratend stehen in solchen Fragen die Mitgliedsfirmen des Fachverbandes Türautomation zur Verfügung.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kabas Sicht auf die DIN 18650 für automatische Türanlagen (4.7.2007)
- Neue FTA-Richtlinien für Karusselltüren (10.5.2007)
- Türautomatik ohne Sicherheitssensorik oder invers (3.4.2007)
- Nachrüstbar: 3D-Lichtvorhänge und Radar für Automatiktüren (3.4.2007)
- Wenn Dormas Türtechnik und Hörmanns Aluprofile techtelmechteln (25.1.2007)
- Kaba mit neuen automatischen Türsystemen (22.11.2006)
- Drehflügel- und Schiebetüranlagen nicht ohne selbstüberwachende Sensoren! (22.11.2006)
- Unsichtbare Türautomatik für architektonische Gestaltungsfreiheit (21.11.2006)
- Wie zwei Karusselltüren zu einem breiten Portal werden ... (21.11.2006)
- DORMA Entry: Individuelle Glasfassade mit Standards planen (27.10.2006)
- Sicherheitscheck Automatiktür - Sicherheit von Türanlagen selbst überprüfen (21.8.2006)
- DORMA installiert routinemäßig nach DIN 18650 (27.7.2006)
- Slide-Swingdoor Rollin' System: Türautomatik für mehr Nutzungsfläche (11.7.2006)
- GEZE-Automatiktüren durchgängig DIN 18650-gerecht (11.7.2006)
- Luftschleier mit Düsentechnik amortisiert sich in kurzer Zeit (30.5.2006)
- Neue Normen für Automatiktüren (24.5.2006)
- Designorientierte Schiebetür für stark frequentierte Eingangsbereiche (28.3.2006)
siehe zudem:
- DIN Recherche nach Normen und Verlagsartikeln: Automatiktür
- Automatiktüren und Rauch-/Brandschutztüren bei Baulinks