ALHO zeigte Systembaukompetenz für die Baustelle auf der bauma
(27.4.2007) Auf Baustellen sind Robustheit und Komfort wichtige Aspekte, auch bei den Baustellengebäuden: Teams von Architekten, Bauplanern und Bauleitern benötigen Büros, in denen sie ihre Arbeit unter den besten Bedingungen ausführen können. Technische Standards wie Telefon- und Internetanbindung sind Bedingung, aber auch perfektes Raumklima sowie Schutz vor jeglicher Witterung sind wichtig und gewünscht. Für das Baustellenpersonal sollen die Unterkünfte ein geeigneter Platz sein, sich in den Pausen und nach Feierabend von der Arbeit zu erholen.
![](https://www.baulinks.de/webplugin/2007/i/scaled/800_x_0623-alho.jpg)
Als einer der Vorreiter der Systembauentwicklung präsentierte sich ALHO auf der bauma 2007. Die Erfahrungen aus 40 Jahren Firmengeschichte sind bei dem Unternehmen in ein breit einsetzbares Produktportfolio geflossen, das Raumlösungen für Kindergärten, Schulen, Büro- und Verwaltungsgebäude bis hin zu Pflegeheimen und Krankenhäusern ermöglicht. Mit Produktionsstätten in Deutschland, der Schweiz und Frankreich bietet ALHO einen flächendeckenden, individuellen Kundendienst und Service.
Geringe Kosten durch flexible Bauweise
Um dem Kunden wertvolle Zeit und damit Kosten zu sparen, bietet
sich die ALHO Basic Line an. Der hohe Vorfertigungsgrad dieser Baureihe von bis
zu 100 Prozent macht es möglich, dass innerhalb weniger Wochen komplett
ausgestattete und bezugsfertige Container bereitgestellt werden können. Die
funktionelle und robuste Einrichtung der Basic Line ist speziell für den harten
Baustelleneinsatz entwickelt worden. Dazu leisten strapazierfähiger
PVC-Bodenbelag sowie leicht zu reinigende Wände und Decken einen wichtigen
Beitrag. ALHO stellt eine breite Palette an typisierten Containern wie zum
Beispiel
Bis zu drei Geschosse flexibel gestaltet
Dank geprüfter Typenstatik sind Basic Line-Projekte bis zu drei Geschossen ohne weiteres realisierbar - mit einer baulichen Ergänzung sind vier Geschosse zu erreichen. Verbunden werden die Geschosse durch innenliegende Treppenhäuser oder außen angebrachte Treppen. Dadurch, dass die Statik der ALHO-Module auf dem selbsttragenden Stahlrahmen beruht, haben die Modulwände keine tragende Funktion. Das macht die Module auch bei der Innenraumgestaltung flexibel: Außen- und Innenwandelemente lassen sich variabel anordnen, wodurch auch Großraumbüros oder großflächige Versammlungsräume realisierbar sind - stützenfrei bis 6 Meter.
Die werkseitig integrierten Telefon- und Netzwerkvorrichtungen - untergebracht in verdeckt liegenden Kabelkanälen - eröffnen praktisch alle Möglichkeiten für die interne und externe Kommunikation. Die Elektroinstallationen im Bereich der auswechselbaren Innenwände werden über Steckverbindungen angeschlossen. So stören beim Versetzen von Wänden keine lästigen Kabel.
Additive Bauteile wie Vordächer aus Glas oder Metall, Außenjalousien als
Sonnenschutz oder auch Fenstergitter zum Schutz vor Einbrüchen erhöhen die
Funktionalität der Module um ein Vielfaches. Auf Wunsch können auch
standardisierte Sonderausstattungen eingebaut werden:
Innenraumgestaltung auf hohem Niveau möglich
Wer mehr Wert auf ein ansprechendes Äußeres und gehobene Innenausstattung legt, muss sich der ALHO Classic Line zuwenden: Diese Baureihe ist sowohl als Interims- als auch Dauerlösung für verschiedenste Nutzungen konzipiert. Tapeten, Teppichboden, geflieste Sanitärräume und eine Elektro-Direkt-Heizung sind Ausstattungsmerkmale, die der Auftraggeber von modernen Funktionsräumen erwartet. Erweitert werden kann die Einrichtung auf Wunsch mit einer zentralen Warmwasserheizung oder einer Klimaanlage.
Auch die ALHO Classic Line kann mit additiven Bauteilen individuell gestaltet werden. Und das bei einer Bauzeit von rund sechs Wochen. Auf Wunsch werden Projekte gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) konzipiert.
Neben Kauf oder Leasing können ALHO-Container auch gemietet werden: Die ALHO FAGSI Vermietungs GmbH bietet mit einem großen Mietpark von über 9.500 typisierten Modulen eine große Auswahl, mit der die gesamte Bandbreite denkbarer Einsatzmöglichkeiten abgedeckt wird. Der Nutzung entsprechend werden die Module konfiguriert und den Anforderungen des Kunden angepasst.
siehe auch für weitere Informationen:
- Ein Mann - ein Container(Baukasten) (3.6.2010)
- Algeco will mit Progress Vorurteile gegenüber Modulbauten vergessen lassen (13.10.2008)
- Container im Kesselhaus ... mit Design-Preis ausgezeichnet (3.12.2007)
- Rundum betüddelt: 379 Raumeinheiten auf 'ner 800 Mio.-Euro-Baustelle (4.9.2007)
- Bauen mit Stahl - Modulbauweise als ökologische Alternative (4.9.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mobile Räume sind zu wenig - Oecon setzt auf Systempartnerschaft (27.4.2007)
- Baulogistik mit BRZ-System (26.4.2007)
- Baracke ade! Systemcontainer, das Rückgrat moderner Baustellen (20.2.2007)
- General Electric baut erstes "modulares Autohaus der Zukunft" in Deutschland (20.2.2007)
- Grinbold-Jodag erstellt Infra-Struktur für größte bayerische Baustelle (11.12.2006)
- Gütezeichen Stahlsystembauweise erstmals verliehen (26.6.2006)