Bauen mit Stahl - Modulbauweise als ökologische Alternative
(4.9.2007) Neue Herstellungsverfahren und Legierungen machen den traditionellen Werkstoff Stahl zum zeitgemäßen Arbeitsmaterial von heute. Besonders die Bauindustrie profitiert von immer tragfähigeren und trotzdem leichteren Stahlprofilen. Darauf setzt u.a. auch ALHO, der Modulbauspezialist aus Morsbach, wenn architektonische Ansprüche mit dem technisch aktuellen Baustoff Stahl nach Kundenwunsch kombiniert werden.
Stahl-Rahmenkonstruktion "gepackt" mit bester Bauphysik
Jedes Modul und jeder Container der ALHO-Modulbauweise besteht aus einer freitragenden Stahl-Rahmenkonstruktion, die in ihren statischen Eigenschaften auf den späteren Einsatzort abgestimmt ist. Boden- und Dachelemente bestehen dabei aus Stahl-Walzprofilen in unterschiedlicher Stärke. Dieses ausgesteifte Tragwerk mit insgesamt acht biegesteifen Ecken hat viel Sicherheitspotential - und bietet sich deshalb gerade auch für Erdbebengebiete an.
Die Außen- und Innenwände sind Trockenbau-Ständerwände mit entsprechender Wärmedämmung. Bei ALHOs Stahlmodulbaureihen werden Wände und Decken mit nicht brennbaren Gipswerkstoffplatten verkleidet, wodurch ein Brandschutz von F30 bis F90 erzielt wird. Die Wärmeschutzmaßnahmen liefern wiederum Ergebnisse, die auch den strengen Normen der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) entsprechen.
Gestaltungsfreiheit nach architektonischen Ansprüchen
Modulbauweise schränkt die Gestaltungsfreiheit kaum ein - im Gegenteil sogar, meint man bei ALHO. Durch die Rahmenkonstruktion entsteht eine Flexibilität, die anders kaum zu erreichen wäre: Wo sonst tragende Wände der Kreativität Schranken setzen, ermöglicht die hohe Stabilität des Stahls große Spannweiten und damit eine nahezu freie Raumaufteilung. Auch nach längerer Nutzung können Wände versetzt werden, um die Räume wechselnden Ansprüchen anzupassen.
Vielfältig wie im Innenraum sind auch die Möglichkeiten der
äußeren Gestaltung. Und auch hier bewährt sich immer wiederkehrend der Baustoff
Stahl mit seinen positiven Eigenschaften, ob als Trägersystem im Dach oder als
Basis witterungsbeständiger Fassaden. Daneben kommen bei ALHO Isotherm-Sandwich/
Ökonomisch ist auch ökologisch
Stahl ist ein natürlicher Baustoff und hat ein hervorragendes Recycling-Potenzial: Er lässt sich sortenrein trennen und zeichnet sich durch hohe Kreislaufstärke aus. Dank der systematisierten Bauweise und der Verwendung von Fixmaßen werden die Werkstoffe optimal ausgenutzt, so dass selbst vor Ort so gut wie kein Bauschutt entsteht. Schlanke Abmessungen ermöglichen zudem eine Grundflächeneinsparung um zehn bis zwölf Prozent gegenüber einem konventionellen Gebäude - und das bei gleichen Wärme- und Schallschutzwerten.
Durch die Maßhaltigkeit von Stahl lassen sich Fertigungsprozesse und logistische Aufwendungen vor Ort optimieren. Witterungseinflüsse, die Abstimmung unterschiedlicher Gewerke und Probleme bei der Material- und Werkzeugverfügbarkeit auf der Baustelle scheiden als Risikofaktoren aus. Das führt zu einer deutlich kürzeren Bauzeit. Bereits wenige Wochen nach der Auftragserteilung kann der Kunde sein Objekt nutzen. Diese kurze Bauphase bringt hohe Planungssicherheit für den Bauherrn.
siehe auch für weitere Informationen:
- BOS-SchnellbauContainer SC3000+ ab Anfang 2023 (13.10.2022)
- Von der Frachtbox zum Designhaus ... und ein Rückblick auf die Containergeschichte (10.9.2021)
- Neue Richtlinie zum Transport von Raumzellen (20.11.2018)
- „Cube“: Container-Bürogebäude für HUGO BOSS (21.9.2012)
- Raumpädagogische (Modulbau-)Architektur für Kölner Kita MyDagis (21.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ressourcenschonender Leichtbau mit geklebtem Stahl (4.9.2007)
- Neue Messe Hamburg in Metallleichtbau (4.9.2007)
- Rundum betüddelt: 379 Raumeinheiten auf 'ner 800 Mio.-Euro-Baustelle (4.9.2007)
- Buchvorstellung "Ästhetik Effizienz - Industrie Gewerbe Verwaltungsbauten" (3.9.2007)
- Individuelle Lösungen auf Zeit - Argumente für Container (20.7.2007)
- Bürogebäude in Modulbauweise ... sieht man's? (20.7.2007)
- ALHO zeigte Systembaukompetenz für die Baustelle (27.4.2007)
- Mobile Räume sind zu wenig - Oecon setzt auf Systempartnerschaft (27.4.2007)
- Baracke ade! Systemcontainer, das Rückgrat moderner Baustellen (20.2.2007)
- General Electric baut erstes "modulares Autohaus der Zukunft" in Deutschland (20.2.2007)
siehe zudem:
- Gewerbebau, Container, Innenausbau, Trockenbau, Fußboden, Inneneinrichtung, Haustechnik und Sanitärtechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Büroarchitektur bis Gewerbebau, Architektur bei Amazon