Buchvorstellung "Ästhetik Effizienz - Industrie Gewerbe Verwaltungsbauten"
(3.9.2007) "Ästhetik
Effizienz" zeigt überzeugend, wie ästhetisch und ansprechend
In seiner Einführung beschreibt der Essener Professor Jürgen Reichardt die Vorteile schöner, gut geplanter Architektur gegenüber den häufig anzutreffenden einfallslosen, billig errichteten "Gewerbesteppen". Im Wesentlichen verfolgt er dabei drei Argumentationsstränge:
- Vergleicht man die langfristigen Gesamtkosten, sind vermeintlich günstige Objekte oft sogar recht teuer, weil sie hohe Unterhaltskosten verursachen oder so unflexibel gestaltet sind, dass bei der nächsten Produktionsumstellung ein Umzug nötig wird. Dem gegenüber können gut durchdachte und flexibel angelegte Gebäude, bei denen alle wichtigen Leistungsmerkmale frühzeitig definiert wurden und denen ein integrales Klima- und Technik-Konzept zugrunde liegt, im Laufe der Zeit durch niedrige Folgekosten die höhere Anfangsinvestition häufig ausgleichen.
- Ein schönes und gesundes Arbeitsumfeld - möglichst mit Tageslicht und natürlicher Belüftung - fördert die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und deren Identifikation mit dem Betrieb. Und insbesondere wenn Kreativität und Eigeninitiative gefragt sind, können räumlich aufgewertete Flure, Galerien und Treppenhäuser zu wichtigen Kommunikations- und Denkräumen werden und so zum Unternehmenserfolg beitragen.
- Nach dem Motto von Henry Ford ("good design pays") gilt es aber nicht nur, durch ansprechenden Gewerbe- und Verwaltungsbau einen erkennbaren Beitrag zu Unternehmenskultur und Identitätsstiftung zu leisten, sondern dieses auch werbewirksam hervorzuheben. Ein Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld bietet und mit einem außergewöhnlichen Gebäude einen positiven Beitrag zur Stadtplanung leistet, punktet auch bei Kunden und Lieferanten, weil er damit soziales, kulturelles und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein zeigt.
Wie schön, vielfältig und beeindruckend Objektbau sein kann, zeigen die knapp 80 hochwertig fotografierten und ausführlich mit Texten sowie technischen Zeichnungen erläuterten Beispiele im Hauptteil des Buches. Diese reichen von sich zurückhaltend-harmonisch einfügenden Renovierungs- und Erweiterungsbauten bis zu besonders auffallend geformten Bauten wie z.B. ...
- die Fife Boats im Duisburger Innenhafen (siehe Google-Map),
- dem utopisch anmutenden Elektronenspeichering in Berlin (siehe Google-Map),
- das muschelförmige Fruchtsalzlager in Bleicherode und
- die "Welle" in Reutlingen (siehe Bird's Eye View in Microsoft Virtual Earth).
Nicht nur bei der Formenvielfalt, sondern auch in puncto Materialien deckt die Auswahl ein breites Spektrum ab. So wird neben den gängigen Stahlbetonbauten auch ein Hybridtragwerk aus Holz und Stahl vorgestellt und außer der klassischen Glasfassade findet man auch innovative Varianten, z.B. eine mit integriertem Metallgitter als Sonnenschutz, die Cell-Glazing-Fassade mit innenliegendem Sonnenschutz eines Bürogebäudes in Mönchengladbach oder die Kombination aus Edelstahlgewebe und LEDs am Light-Cube in Saarbrücken, die erst bei Nacht richtig zur Geltung kommt. Dass auch mit "normalen" Mitteln ansprechend gebaut werden kann, beweist wiederum das Beispiel des Roma-Werks Rostock, bei dem zur Kostenminimierung konsequent auf vorgefertigte Elementbauweise gesetzt wurde.

Bei der Mehrheit der vorgestellten Objekte stehen offensichtlich weniger die Investitionskosten als die Minimierung der Folgekosten im Focus, vor allem durch die Einplanung moderner Energiekonzepte. Vor dem Hintergrund, dass natürliche Belüftung und Tageslicht nicht nur Kosten sparen, sondern zwischenzeitlich auch als mitarbeiterfreundlich, motivations- und gesundheitsförderlich gelten, sind die meisten mit regenerativer Klimatechnik - oft gekoppelt mit einer Doppelfassade - ausgestattet. Die Luft, die zwischen den beiden Fassaden-Schalen zuströmt, wird dabei über ganz unterschiedliche Systeme vorgewärmt oder vorgekühlt, z.B. über Erdsonden, Erdkanäle, Wärmerückgewinnung aus Abwärme, dezentrale Zuluftgeräte (Luftboxen), die mit Unterdruck, Wärmepumpen und Geothermie arbeiten oder mittels Brennstoffzelle in Verbindung mit einer Mikrogasturbine ... Diese Energiekonzepte werden ebenso detailliert beschrieben wie andere, bei denen statt einer aktiven Klimatisierung beispielsweise eine Bauteilaktivierung für Kühlung sorgt.
Neben den technisch aufwändigen Varianten werden aber auch vergleichsweise einfache Lösungen aufgezeigt, u.a. das Vorwärmen der Außenluft mittels einer schwarzen Lochblechfassade ("Solarwall") oder das Kühlen mittels Durchzugs über öffenbare Oberlichter in den Bürotüren.
Das Buch "Ästhetik Effizienz" bietet durch die Vielfalt der ausgewählten Beispiele und deren detaillierte Beschreibungen viele Informationen und Anregungen, sowohl zum Einsatz alternativer Energien als auch zur Gestaltung von Gewerbebauten. Es dürfte aber auch allein schon wegen der schönen, hochwertigen Fotos jedem Bau-Interessierten beim Ansehen Freude machen und ist seinen Preis durchaus wert.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
-
Ästhetik Effizienz
Industrie Gewerbe Verwaltungsbauten - 336 Seiten mit 650 Abbildungen
- Format 24,5 x 33 cm
- ISBN 3-932509-10-2
- 68 Euro
beispielhaft einige der knapp 80 im Buch beschriebenen Projekte, die in Bird's Eye View in Microsoft Virtual Earth gefunden werden können:
siehe auch für weitere Informationen:
- WBCSD-Studie über Energieeffizienz in Gebäuden (22.6.2009)
- Nachhaltige Immobilien bleiben lukrative Wertanlage (2.11.2008)
- Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
- Mit dem Bauplanungsrecht gegen Kohlekraftwerke (27.7.2008)
- Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (22.6.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Einzigartige "Mondrian"-Fassade unter vielen Fälschungen (10.8.2007)
- Leonardo GlassCube - mit transparentem Fassaden-Dekor in XXXL (10.8.2007)
- Schücos "profile - Magazin über Architektur 05" erschienen (7.8.2007)
- Erweiterungsgebäude des Nelson-Atkins Museums ganz transluzent (7.8.2007)
- Widerspruch? Hochschulgebäude in Aalen mit transparenter Holzfassade (7.8.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Convenience Glazing sorgt für die richtige Optik und Energiebilanz (17.7.2007)
- Aluminium- und Stahl-Fenster ohne hässliche Wasserschlitzkappen (4.7.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Außenhülle mit inneren Werten: Fassaden mit Funktionen (8.6.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Filigranes Stahl-Profilsystem mit "Praxis Altbau"-Anerkennung (6.2.2007)
- Passivhaus-taugliche Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgestellt (6.2.2007)
- Erstes wärmegedämmte Profilsystem aus 100% Stahl (5.2.2007)
- Mediamesh: Fassaden werden zur multimedialen Großbildwand (26.1.2007)
- Licht trotz Schatten - Mikrospiegel vereinen Gegensätze (26.7.2006)
siehe zudem:
- Gewerbebau, Fassadensysteme, Solarthermie, Photovoltaik, Sonnenschutz, Sonnenschutzanlagen, Fensterfolien, Innenverschattung, Markisen, Sonnenschutzsteuerung und Rollladen bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster, Wintergarten bei Amazon