General Electric baut erstes "modulares Autohaus der Zukunft" in Deutschland
(20.2.2007) GE Modular Space hat ihr erstes "modulares Autohaus der Zukunft" in Dinkelsbühl errichtet. Auftraggeber für den 860 Quadratmeter großen, zweistöckigen Komplex war das Mercedes-Benz Autohaus Wüst & Weigand, auf dessen Baugrundstück am 11. Oktober 2006 im Rahmen eines offiziellen Empfangs der erste Spatenstich gefeiert wurde. Wüst & Weigand setzte mit der Errichtung des modularen Autohauses auf seinen langjährigen, erfolgreichen Standort Dinkelsbühl, dessen Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer beim ersten Spatenstich als Ehrengast teilnahm.
Das architektonisch anspruchsvolle Gebäude wurde aus Modulen von GE Modular Space errichtet und dem Bauherrn nach zweieinhalb Monaten schlüsselfertig übergeben. Inneres Kernstück der transparenten Konstruktion ist ein über sieben Meter hoher, freitragender Ausstellungsraum mit Galerie-Ebene - ein Beispiel dafür, dass der Modularbau durchaus größere statische Herausforderungen meistern kann.
Dirk Jan Kniepstra, Geschäftsführer von GE Modular Space, bringt die Vorteile des modularen Bauens auf den Punkt: "Die gesamte bauliche Struktur des neuen Autohauses ist skalierbar. Flächen können je nach Bedarf vergrößert oder auch verkleinert werden.. Auch das Auf- oder Abstocken von ganzen Etagen ist in kurzer Zeit möglich. Der Besitzer ist in der Lage jederzeit über ein Gebäude zu verfügen, das exakt seinen jeweiligen betrieblichen Anforderungen entspricht."
Auch die Konzernschwester GE Money Bank wurde involviert: Andreas Doß, Sales Manager bei der GE Money Bank, unterstreicht die betriebswirtschaftlichen Vorteile: "Herkömmliche Neubauten binden Betriebskapital über sehr lange Zeiträume. Für heutige Verhältnisse viel zu lange. Die GE Money Bank hat die Finanzkompetenz, Bauherren zu beraten und zu finanzieren, die intelligente modulare Systemlösungen kaufen, leasen oder mieten wollen. Sie schaffen damit nicht nur ein ästhetisches, leicht modernisierbares Umfeld für die Präsentation ihrer Produkte, sondern gehen auch einen wichtigen Schritt zur Verbesserung ihrer Kapitalstruktur."
siehe auch für weitere Informationen:
- Algeco will mit Progress Vorurteile gegenüber Modulbauten vergessen lassen (13.10.2008)
- Bauen mit Stahl - Modulbauweise als ökologische Alternative (4.9.2007)
- Bürogebäude in Modulbauweise ... sieht man's (20.7.2007)
- Individuelle Lösungen auf Zeit - Argumente für Container (20.7.2007)
- ALHO zeigte Systembaukompetenz für die Baustelle auf der bauma (27.4.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Baracke ade! Systemcontainer, das Rückgrat moderner Baustellen (20.2.2007)
- Holzbau gewinnt immer mehr Marktanteile (18.2.2007)
- Statik Control warnt bei einsturzgefährdeten Dächern (12.1.2007)
- Schaufenster zur Forschung am "Gebäude der Zukunft" online (12.11.2006)
- Systemgebäude schafft VIP-Ambiente am Düsseldorfer Flughafen (14.8.2006)
- Gütezeichen Stahlsystembauweise erstmals verliehen (26.6.2006)
- Fraunhofer und HOCHTIEF bauen inHaus2 (31.5.2006)
- Neues RAL Gütezeichen Stahlsystembauweise (14.3.2006)
- Prämiertes Fachbuch über Bürogebäude mit Zukunft erscheint in überarbeiteter Auflage (6.3.2006)
- Passivhausstandard auch bei Geschäftsgebäuden (24.1.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Büroarchitektur bis Gewerbebau, Architektur bei Amazon
- Hallen, Zelt, Gewerbe-, Ingenieurbau und Container bei Baulinks