Mörtelfreie Montage schützt hochwertige Zargen
(31.8.2007) Die hochwertigen Hörmann-STS-Feuer- und Rauchschutztüren aus Stahl lassen sich beim Einbau mit Eck- oder Umfassungszarge ohne Zargenhintermörtelung in Betonwände und Mauerwerk montieren. Dadurch verringern sich nach Herstellerangaben Montage- und Materialkosten; außerdem sollen Beschädigungen an der Zarge weitestgehend vermieden werden können.
Stahlzargen für Türen mit Feuer- und Rauchschutzfunktion müssen in der Regel vermörtelt werden, um die Stabilität der Türkonstruktion und den notwendigen Widerstand gegen Feuer und Rauch zu gewährleisten. Dieser Vorgang hat allerdings einige Nachteile: Neben den längeren Montagezeiten sind die anfallenden Materialkosten nicht unerheblich. Darüber hinaus kommt es bei der Vermörtelung immer wieder zu Verschmutzungen und Beschädigungen an der Zarge und auf den endbeschichteten Oberflächen.
Hörmann bietet für dieses Problem nach eigenen Angaben eine zuverlässige Lösung für seine STS-Brandschutztüren an. Beim Einbau mit Eck- und Umfassungszarge in Mauerwerk und Beton kommen die T30- und T90-Türen ohne Vermörtelung aus, wenn der Abstand zwischen Wand und Zarge weniger als fünf Millimeter beträgt. Eine beidseitige Versiegelung mit Silikon sei ausreichend und die Feuer- und Brandschutzfunktion dadurch nicht beeinträchtigt. Ist die Fuge größer, muss der Zwischenraum nur mit handelsüblicher feuerbeständiger Mineralwolle ausgefüllt werden und nicht mit kostenintensiven Mineralwoll-Formteilen. Bei Blockzargen wird die Hinterfüllung mit Mineralwolle bereits werkseitig vorgenommen. Auch Ständerwerk benötige bei einem Abstand zwischen Wand und Zarge von weniger als fünf Millimetern keine Mineralwollfüllung.
Verarbeiter können ihre Arbeit mit den STS-Türen aufgrund der mörtelfreien Montage schneller und sauberer erledigen. Ohne Vermörtelung erfolgt der Einbau von Zarge und Türblatt gleichzeitig, so dass sich auch hier Zeit sparen lässt. Ebenfalls wichtig: Die Gefahr von Beschädigungen an den Zargen wird erheblich vermindert und damit möglichen Schadensersatzansprüche des Auftraggebers aus dem Weg gegangen. Zudem erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten der Türen, denn ohne Verguss mit Mörtel sind sie auch für den nachträglichen Einbau in der Modernisierung verwendbar.
Übersicht
Mörtelfreie Montage mit Hörmann |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
siehe auch für weitere Informationen:
- Verdeckte Eckzargen-Befestigung für Sichtmauerwerk und Beton weiterentwickelt (16.11.2012)
- Mörtelfreie Zargen zur "Trocken-Schnell-Montage" für Massivwände (27.9.2011)
- Novoferm erhält Zulassung für Zargenhinterfüllung mit Brandschutzschaum (27.9.2011)
- Zugelassen: Zargen von T30-Feuerschutztüren mit loser Mineralwolle hinterfüllen (2.8.2011)
- Tore und Brandschutzabschlüsse zur bauseitigen Beplankung (19.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schallschutz mit Türen (1.9.2007)
- Stahltüren als Kunstwerke (26.7.2007)
- Mit Mehrfachverriegelung gegen Feuerspucker-Türen (26.7.2007)
- Purismus pur(o): Wandbündige Innentür und unsichtbare Türzarge (26.7.2007)
- Aluzarge mit einem montagefreundlichen Kern aus Holz (10.4.2007)
- Hörmann neuer Partner der hagebau Brandschutz-Allianz (4.7.2007)
- Schücos Brandschutzsystem der nächsten Generation (4.7.2007)
- Hörmann-Stahlblechtür besteht übertriebenen Härtetest sehr anschaulich (4.4.2007)
- Novoferm Gruppe übernimmt bemo Brandschutzsysteme GmbH (22.1.2007)
- Neue Sandwichplatten von BASF für Brandschutztüren (20.10.2006)
- Stahlzargen für Sichtmauerwerk mit verdeckt liegenden Fixierpunkten (17.9.2003)
siehe zudem:
- Feuersschutztüren, Stahltüren, Innentüren und Türbeschläge bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster bei Amazon