Bleischweißen erhält die Patina und verspricht ein optisch homogenes Dach
(18.10.2007) Handwerker greifen bei der Anbringung von An- und Abschlüssen am Dach vorwiegend auf die
Löttechnik zurück. Viele Fachkräfte sind mit dem Einsatz von Lötkolben und

Bei der Löttechnik entsteht durch das Zinn am gelöteten Blech eine helle Naht. Dies kann sich insbesondere im Denkmalschutz als eine optisch unschöne Lösung erweisen. Aus diesem Grund wird auf alten und historischen Dächern von jeher gerne das Bleischweißen angewendet. Hierbei werden Verbindungen für Saturnblei mit Bleistreifen als Lot ausgeführt. Die geschweißte Bleinaht erhält so die gleiche Patina wie das Blech, wodurch eine optisch homogene Lösung erzielt wird. Zudem hat die geschweißte Verbindung dieselbe Längendehnung und Festigkeit wie das Bleiblech. Ein Flussmittel ist nicht erforderlich. Aufgrund dieser Eigenschaften kann das Bleischweißen auch bei Neubauten eine interessante Alternative zum Löten darstellen.
Die Technik des Bleischweißens erfordert etwas mehr Übung, doch die Ausführung
hat sich in vielfältigen Anwendungen bewährt. Beim Bleischweißen ist keine
Überlappung der einzelnen Verbindungsteile erforderlich. Die Bleibleche werden
durch eine gestoßene
Naht sicher miteinander verbunden. Zur Vorbereitung werden
die Bleibleche und der Schweißdraht durch Schaben von allen
Für höchste Arbeitsqualität empfiehlt sich zum Schweißen von Saturnblei ein Brenner mit fein zu regulierenden Gasströmen. Es werden Schweißspitzen in den Größen von 0,1 bis 0,5 mm benötigt. Als Gasgemisch wird bevorzugt eine Wasserstoff-Sauerstoff-Kombination verwendet, da ihre Flamme die geringsten Verunreinigungen verursacht. Alternativ kommen auch Azetylen-Sauerstoff oder Propan-Sauerstoff in Betracht. Alle Materialien sind über den Fachhandel erhältlich.
siehe auch für weitere Informationen:
- Bleieindeckung in Holzwulst-Technik für flach geneigte Dächer mit markanter Optik (27.10.2014)
- Neuer Verhaltenskodex der europäischen Walzbleihersteller (27.10.2014)
- Schadensbilder von problematischen Walzblei-Eindeckungen erkennen (21.2.2014)
- Technische Broschüre: Wie ist Walzblei unter Umweltgesichtspunkten zu beurteilen? (24.9.2010)
- RAL Güte- und Prüfbestimmungen für Saturnblei verschärft (26.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Absturzsicherungssystem für Rheinzink-Stehfalzdächer (18.10.2007)
- Bleiwolle ergänzt Saturnblei: dicht! (15.5.2007)
- Plissiertes Saturnblei: erweitertes Lieferprogramm verspricht Sparpotenziale (12.1.2007)
- Neue Infoquelle für Fragen rund um Walzblei (29.11.2006)
- Saturnblei verträgt sich nachweislich mit der Umwelt (29.3.2006)
- "Ratgeber Dach" vom RAL Deutschen Institut für Gütesicherung (12.2.2006)
- Saturnblei: über 50 Tonnen meisterlicher Schutz für die Frauenkirche (12.1.2006)
- Flexibler Anschluß - z.B. vom Schornstein - ans Geneigte Dach (7.9.2005)
- Anform-Abdichtung für (fast) alle Dachdurchführungen (21.4.2005)
siehe zudem:
- Dachzubehör, Dachisolierung, Dachdeckung, Metalldach und Dachentwässerung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dach bei Amazon