Baustellen-Luftentfeuchter als professionelle Bautrockner

(12.5.2011) Wasser ist Bestandteil vieler Baustoffe, kann durch Leckagen Ärger bereiten oder sich durch fehlerhafte Abdichtungen unkontrolliert im Gebäude ausbreiten. Feuchte Fußböden, Decken und Wände behindern den Baufortschritt bzw. sind ursächlicher Anlass für eine Sanierungsmaßnahme. In jedem Fall müssen feuchte Bauteile bzw. die angrenzenden Räume entweder intensiv beheizt und gleichzeitig belüftet werden, oder die Feuchte wird unter Verwendung spezieller Bautrockner dem Gebäude entzogen.
Lufttrocknung durch Kondensation
Vielfach kommen auf Baustellen mobile Luftentfeuchter zum Einsatz, die die Raumfeuchte unabhängig von der Außentemperatur abbauen können. Dazu wird die Feuchtigkeit in der Luft innerhalb des Gerätes durch Abkühlung unter den Taupunkt verflüssigt. Die getrocknete und zugleich etwas aufgewärmte Luft wird wieder in den Raum ausgeblasen. Die Methode, die auf der Lufttrocknung beruht, gilt allgemein als wirksamer und energieeffizienter als die Raumbeheizung und -belüftung - und verspricht weniger Nebenwirkungen, wie z.B. Verfärbungen oder Risse.
Man unterscheidet bei Luftentfeuchtern zwischen sehr leistungsfähigen Modellen, die hauptsächlich für den Einsatz in der Industrie bestimmt sind, sowie kleineren Modellen, die an typische Haushaltsbedürfnisse angepasst sind. Doch unabhängig davon, wo ein Lufttrockner eingesetzt wird, muss auf dessen richtigen Betrieb geachtet werden. Desa Poland beispielsweise empfiehlt, ...
- dass der Raum, in dem das Gerät arbeitet, geschlossen ist, um auf diese Weise das Nachfließen von feuchter Luft von draußen zu verhindern,
- dass der Lufttrockner nicht zu nah an einer Wand steht, um die Leistung aufgrund der erschwerten Luftzirkulation nicht zu beschränken,
- dass generell ein Mindestabstand von 20-50 cm von Wänden oder anderen Hindernissen eingehalten wird,
- dass das Gerät idealerweise in der Mitte des Raumes aufgestellt wird, und
- dass sich die Raumtemperatur innerhalb des Temperaturbereiches bewegt, der für das jeweilige Gerät angegeben wurde.

Auf dem Markt sind viele Kondensationstrockner verfügbar, die für entsprechende Aufgaben geeignet sind. Bei der Wahl eines Modells sollten seine Leistung, der Luftdurchsatz und Temperaturbereich, in dem es arbeiten kann, sowie der Stromverbrauch in Betracht gezogen werden.
Weitere
Informationen zu Bautrocknern können u.a. per
E-Mail an Desa Poland
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kabelloser Tundra erweitert Angebot an Master Gas-Luftheizgeräten (24.4.2015)
- Fernüberwachung à la Heylo für mobile Heizgeräte (25.11.2014)
- Master B 300 CED: Neuer Baustellen-Ölerhitzer mit der Kraft von zwei Heizeinheiten (25.11.2014)
- Neues Luftentfeuchter-Programm von Remko für robuste Anwendungsfälle (25.11.2014)
- „SikuSan“-Mauerwerkssanierung und Lüftungssystem „freeAir 100“ als kongeniale Partner (11.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuauflage des Fachbuches "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung" (12.5.2011)
- Vortragsmanuskripte der Berliner Schimmelpilz-Konferenz online abrufbar (10.4.2011)
- Neues Innensanierungssystem von Weber (28.2.2011)
- Ytong Multipor Entsalzungsplatte zur Mauerwerks-Sanierung (28.2.2011)
- Ratgeber bei Feuchtigkeitsschäden an Gebäudent (6.2.2011)
- "Climate for Culture": Auswirkungen des Klimawandels auf historische Bauten (5.12.2010)
- Regenschutz-Creme für Sichtmauerwerk, Naturstein- und Putzfassaden (24.11.2010)
- Dekra Studie: Wasserschäden durch Pfusch, Rost, Materialfehler (25.5.2010)
- Rückblick auf 10 Jahre Entfeuchtungssystem von Sotano (4.11.2009)
- Baubeheizung im Winter - mit Strom, Gas oder Öl (26.10.2009)
- Fachgerechte Wasserschadensanierung (2.3.2008)
- Mobile HEPA-Filter einsetzbar bei Wasser- und Brandschäden (20.9.2005)
siehe zudem:
- Bautrocknung, Keller, Putz, Renovierung, Baubiologie und Bauwerksabdichtung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Schimmel, Bauwerksabdichtung, Lüftung, Klimatechnik, Baubiologie und Sanierung bei Baubuch / Amazon.de