Transluzenter "Lichtbeton" für den Innen- und Außenbereich
(3.9.2011) Lucem Lichtbeton bietet besondere Gestaltungsmöglichkeiten für Architektur und Innenarchitektur. Das hochwertige Material wird vorrangig in Plattenform verarbeitet und verbindet die Festigkeit von Beton mit optischer Leichtigkeit. Licht und Masse scheinen zu verschmelzen. Die Anwendungsmöglichkeiten von Lucem Lichtbeton sind vielfältig: bei ...
- Gebäudehüllen und Fassaden,
- Innenwänden und Verkleidungen,
- Treppen und Böden bis hin zur
- Gestaltung von Trennwänden oder Theken.
Lucem Lichtbeton ist ein massiver Betonwerkstein, der durch eingebettete lichtleitende optische Fasern transluzent wird. Das Besondere des Werkstoffs ist die Ästhetik der lichtdurchlässigen Erscheinung in Verbindung mit dem massiven und beständigen Material, das hohen Belastungen standhält. Lucem Lichtbeton ist witterungs- und UV-beständig, abriebfest und nicht brennbar.











Lucem Lichtbeton wird unter kontrollierten Bedingungen in der Nähe von Aachen hergestellt. In patentierter Fertigungstechnik der Lucem GmbH werden großvolumige Lichtbetonblöcke in Serienfertigung produziert. Die Rohblöcke werden anschließend wie Natursteinblöcke weiterverarbeitet - hauptsächlich zu Platten. Gesägt, geschliffen und poliert entsteht eine hohe Oberflächenqualität, die in den drei Farben grau, anthrazit und weiß erhältlich ist. Das Preisniveau entspricht dem von Naturstein.
Das Sortiment der Lucem Lichtbeton Platten umfasst drei Serien, die sich in ihrer Oberflächenoptik durch die unterschiedliche Größe und Verteilung der lichtleitenden Fasern unterscheiden.
- Lucem Line hat eine feinmaschige Oberflächenoptik mit der Anmutung eines leichten Stoffes, die je nach Lichteinfall transluzent wird und sich dahinter befindliche Objekte schattenhaft sichtbar werden lässt.
- Die Oberfläche von Lucem Starlight (erstes Bild rechts) hat größere lichtleitende Fasern unterschiedlicher Durchmesser, die dem Beton eine optische Tiefe verleihen und die größeren Lichtpunkte im gesamten Erscheinungsbild hervor treten lassen.
- Bei Lucem Label (zweites Bild rechts) werden lichtleitende Fasern nach individuellen Vorgaben positioniert. Damit können im Projektdesign Schriftzüge, Logos, Muster, Bilder, Ornamente und funktionale Signaturen gestaltet werden.
Die Lucem GmbH gilt als Spezialist für komplette Lichtbetonlösungen aus einer Hand. So gehören Montagesysteme und Lichttechnik ebenso zum Portfolio wie die komplette Planungs- und Ausführungskompetenz.
Lucem Lichtbeton ist auf dem Weltmarkt anerkannt und gefragt. Die Produkte werden sowohl von Architekten und Planern, Innenarchitekten und Designern als auch von Investoren und Privatkunden international eingesetzt. Entsprechend lang ist die Referenzliste, die Lucem mit weltweit tätigen Architekturbüros geplant und realisiert hat. Dazu gehören renommierte Objekte wie die Signal Iduna Hauptverwaltung in Dortmund, die neuen Betonsitzbänke am Rotterdamer Hafen, die Szenebar „Sinizy“ nahe des roten Platzes in Moskau, der Tresen im Arabella Sheraton Hotel am Spitzingsee oder auch eine Zahnklinik in Genk, Belgien.
Weitere
Informationen zu Lichtbeton können per
E-Mail an Lucem angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Renaissance des Glasbausteins? Empa-Team entwickelt Aerogel-Glasbaustein (27.7.2023)
- LEDscreen: Homogenes, flächiges Licht mit bemerkenswert geringer Bautiefe (27.5.2016)
- 99 Namen Gottes in Lichtbeton gegossen als VHF-Fassade für eine Moschee in Abu Dhabi (22.9.2015)
- Lucem Lichtbeton im belastbaren Bodeneinsatz (24.1.2014)
- Erster Colored Concrete Works Award geht 2012 an Sir David Chipperfield (26.11.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen´:
- Transluzente Wabenpaneele von Wacosystems für Innen-, Laden-, Messebau (2.9.2011)
- Transluzente Wabenpaneele von Design Composite für Licht- und Innenarchitektur (2.9.2011)
- "Darf es etwas mehr sein?" Handbuch Innenarchitektur 2011/12 erschienen (8.8.2011)
- Broschüre der info-b über Außenmöblierung und Gestaltungselemente (7.3.2011)
- Gebogenes Glas mit eingelegtem Natursteinfurnier (2.3.2011)
- Textile und polymere Membranen in der Innenarchitektur (1.3.2011)
- Betonwerksteinpreis 2010 für Relaxliege und mobile Trennwände (21.2.2011)
- Betonwerksteinpreis 2010 geht an Ferdinand-von-Steinbeis-Schule (14.2.2010)
- info-b-Broschüre über die Vielseitigkeit von Betonwerksteinen (26.11.2009)
- Luminoso Design: Licht durchflutetes Holz (22.7.2009)
- Buchvorstellung "Raumproben - Aktuelle Materialien für Architektur und Design" (27.2.2008)
- Ideen-Wettbewerb zum Thema Beton (26.8.2007)
- Lichtdurchlässiger Beton auf dem Weg zur seriellen Fertigung (9.11.2006)
siehe zudem:
- Betonbau, Betonfertigteile und Raumteiler auf Baulinks