Solarlux expandiert und wird Firmensitz verlegen
(29.7.2013) Der Systementwickler und -hersteller Solarlux wächst. Da sich die
ExpanÂsionspläne aufgrund mangelnder Fläche nicht am aktuellen Firmensitz im
Gewerbepark in Bissendorf realisieren lassen konnten, sicherte sich das
Familienunternehmen ein etwa 20 Hektar großes Areal in der 15 Kilometer
entfernten Stadt Melle. Mittelfristig sollen dort die Verwaltung, die gesamte
Produktion inklusiv der Wintergarten-ManuÂfaktur und das Zentrallager
untergebracht werden. Das teilten die beiden Solarlux-
Herbert Holtgreife nannte als Hauptgründe für die Standort-Entscheidung die direkte Nähe zur Bundesautobahn A 30, zum anderen die Größe der Fläche. „Die Gelegenheit, ein 20 Hektar großes Areal in einem Stück zu bekommen, erhält man nicht alle Tage. Das Ganze ist optimal auf uns zugeschnitten – und das alles in einem nachbarlich inÂteressanten Umfeld“, so der Unternehmer.
Als Anbieter von Glas-Faltwänden, Glas-Anbauten sowie Balkon- und FassadenlösunÂgen hat sich Solarlux nicht nur national, sondern auch international stetig weiter entÂwickelt. Die Verantwortlichen in der Unternehmensleitung blicken zuversichtlich in die Zukunft. „Wir sehen gute Marktchancen, uns nach und nach weiter zu vergrößern. Die Marschrichtung besteht ganz klar darin, die Position des Qualitäts- und InnovationsÂführers auszubauen“, betonte Stefan Holtgreife. Dafür sollen die Betriebsprozesse verÂbessert und die globale Geschäftstätigkeit durch Investitionen gestärkt werden: „Mit dem Kauf des neuen Grundstücks in Melle haben wir einen entscheidenden und guten Schritt in die Zukunft gemacht. Ebenso wie in den vergangenen Jahren werden wir mit Bedacht und Sorgfalt unseren Wachstumskurs weiter fortsetzen. Sowohl der europäÂische als auch der amerikanische Markt bieten unseren Produkten enormes Potential“, so Holtgreife weiter.
Die Umsiedlung von Solarlux erfolgt auf Grundlage eines
Masterplans: Das UnternehÂmen soll zukunftssicher weiter geführt
werden, Arbeitsplätze sollen gesichert und FerÂtigungsabläufe optimiert
werden, um auch weiterhin die hohe Qualität der Solarlux-

Bild aus dem Beitrag „Low-tech-"Co2mfort-Fassade" für anspruchsvolle Architekturideen“ vom 2.2.2011 (Bild vergrößern)
Solarlux beschäftigt in Bissendorf und Osnabrück zurzeit etwa 530 Menschen. Weitere 100 Mitarbeiter sind in Tochterunternehmen in den USA, in den Niederlanden, in ÖsÂterreich und in der Schweiz tätig.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Verbesserter Schallschutz durch Balkonverglasung (14.6.2013)
- Wärmegedämmtes Balkonsystem zur EnEV-gerechten Wohnraumerweiterung (14.6.2013)
- Auch nach außen zu öffnende Glas-Faltwände mit erhöhtem Einbruchschutz (31.5.2013)
- Solitär im Bauhaus-Stil: das Flachdach-Glashaus Atrium Carré von Solarlux (7.2.2013)
- Null-Energie-Neubausiedlung Ulft mit Pioniercharakter ... und Solarlux Wintergärten (15.8.2012)
- Passivhaustaugliche Glas-Faltwand SL 97 von Solarlux (27.6.2011)
- Low-tech-Co2mfort-Fassade für anspruchsvolle Architekturideen (2.2.2011)
siehe zudem:
- Fassadensysteme, Fenster und Wintergärten sowie , Balkonbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Stahlbau, Glasarchitektur, Fassade, Lüftung, Raumlufttechnik bei Amazon