Erste Umwelt-Produktdeklarationen für Brandschutzklappen
(19.12.2013) Als erstes RLT-Unternehmen verfügt die WildeÂboer Bauteile GmbH über Umwelt-Produktdeklarationen (EnviÂronmental Product Declaration, EPD) für Brandschutzklappen - und zwar für die Modelle FK90, FR90 und FK90K der Baureihe 92. Die Typ-III-Deklarationen erfüllen die Anforderungen des Instituts Bauen und Umwelt (IBU) sowie der DIN EN 15804 und bilden eine systematische, standardisierte DatensammÂlung für die nachhaltige Bewertung dieser Produkte.
Nachdem Umwelt-Produktdeklarationen im Baustoffbereich bereits
üblich sind, setzen sie sich zunehmend auch in der Gebäudetechnik
durch. So weist die neue EU-BauproduktenÂverordnung ausdrücklich
darauf hin, dass für eine nachhaltiÂge Bewertung von Bauprodukten
EPDs herangezogen werden sollten. „Die Grundlage einer EPD in
Deutschland bildet die Produktgruppen-Regel (PCR) des IBU. Sie
ermöglicht es künfÂtig, Brandschutzklappen nach einheitlichen und
vergleichbaÂren Kriterien zu zertifizieren“, erläutert
Geschäftsführer Dr.-
Die Umwelt-Produktdeklaration enthält im Rahmen der LebensÂzyklusbetrachtung neben den geforderten Angaben zur ProÂduktion, Montage und Entsorgung auch detaillierte InformaÂtionen zur Nutzung der Brandschutzklappen:
- So lässt z.B. das komplett gekapselten Getriebe erÂwarten, dass nachträglich keine Schmierstoffe benöÂtigt werden.
- Die Antriebseinheit befindet sich außerhalb des LuftÂstroms, was zu einem großen freien Querschnitt im Lüftungskanal führt.
- Zudem lassen sich die Brandschutzklappen vergleichsÂweise flexibel montieren. Die jeweiligen Modelle eignen sich für eine Vielzahl von Einbausituationen, so dass auch auf Änderungen vor Ort entsprechend reagiert werden kann.
Weitere wichtige Aspekte für die Ökobilanz der Brandschutzklappen sind die umweltÂschonende Produktion und Materialauswahl. Die für diese Bereiche der EPD erforderliÂche umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung lieferte dem Hersteller gleichzeitig eine Grundlage für die weitere nachhaltige Optimierung seiner Produkte. So sollen beiÂspielsweise durch die Einführung eines Energiemanagements zusätzliche Ressourcen eingespart werden. Und um solche Verbesserungen in den Deklarationen abzubilden, solÂlen diese zukünftig in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.
Weitere
Informationen zu Brandschutzklappen mit EPD können per
E-Mail an Wildeboer
angefordert werden; siehe zudem
Neues
Fachbuch über BrandÂschutzklappen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Szenariensteuerung für Brandschutzklappen per „Wildeboer-Net“ (11.8.2016)
- Brandschutzklappen im DGNB Navigator und EPDs für Volumenstromregler (14.7.2015)
- Vernetzte Brandschutzklappen erleichtern regelmäßige Funktionsprüfung (30.4.2015)
- Wildeboer Brandschutzklappen für Massivholzwände und -decken CE-zertifiziert (30.4.2015)
- Neuer Trox-Brandschutzkatalog mit Komponenten für RLT- und Entrauchungsanlagen (8.1.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kompaktes Volumenstrom-Regelgerät LVC VVS von TROX universell einsetzbar (19.12.2013)
- CE-Zertifizierung für den Weichschotteinbau von Trox-Brandschutzklappen (19.7.2013)
- Dämmstoff-Lüftungskanal URSA AIR kommt nach Deutschland (25.2.2013)
- Neuer Brandgasventilator von Systemair sehr variabel bei der Aufstellung (10.9.2012)
- Siemens veröffentlicht Brandschutz-Wegweiser (28.5.2012)
- Brandschutzklappe von Trox speziell für gewerbliche Küchen (24.2.2012)
- Brandabschottungen mit zertifizierter Sicherheit für Betreiber und Bauherren (18.8.2011
- Neue Trox Brandschutzklappe FKRS-EU (26.10.2010)
- Neuer Kanalrauchmelder von Oppermann nutzt TurboTube Messprinzip (26.10.2010)
- Neue Lüftungsrauchschalter von Hekatron (21.4.2010)