Neuer Kanalrauchmelder von Oppermann nutzt TurboTube Messprinzip
(26.10.2010) Oppermann Regelgeräte hat einen neuen Kanalrauchmelder - Baureihe Typ KRM - präsentiert, der speziell für den Einsatz in Lüftungskanälen zur frühzeitigen Erkennung von Schwelbränden und Bränden mit Rauchentwicklung konstruiert wurde. Er ist auf Grundlage der Norm FprEN54-27:2009 VdS-geprüft (Prüfnummer G 210059) und als DZ-Ausführung zur DIBt-Zulassung angemeldet.
Der KRM soll sich schnell und einfach montieren lassen sowie über eine ergonomische und intuitive Bedienung verfügen. Ein von Oppermann komplett neu entwickeltes Messrohr verspricht schon bei sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten eine bemerkenswert gleichmäßige Messgasaufnahme über die gesamte Rohrlänge. Dieses so genannte TurboTube Messprinzip ist von Oppermann Regelgeräte zum Patent angemeldet:

DigiSense, die integrierte automatische Alarmschwellennachführung, soll zudem bis zur Alarmgrenze von 70 Prozent Verschmutzung für gleichbleibende Empfindlichkeit sorgen. Dabei ermöglicht das große Display eine Kontrolle des Verschmutzungsgrades auf einen Blick. Die Elektronik wird laut Hersteller außerdem kontinuierlich überwacht und visualisiert u.a. Störungen am Rauchmelder sowie Kurzschluss und Kabelbruch. Die Rücksetzung erfolgt direkt am Gehäuse oder über einen Eingangskontakt mittels Fernbefehl. Optional lässt sich das System mit einer ModBus-Schnittstelle ausstatten. So sollen sich alle Funktionen und Signale direkt zu einer Automatisierungsstation oder einem Gateway übertragen lassen.
Aktuell gibt es den Kanalrauchmelder in 5 Ausführungen (DZ = DIBt-Zulassung, Mod = ModBus-Schnittstelle):
• KRM-1 • KRM-2 • KRM-2-Mod • KRM-1-DZ • KRM-2-DZ |
230 V AC 50/60 Hz 24 V AC/DC 24V AC/DC 230 V AC 50/60 Hz 24 V AC/DC |
Weitere
Informationen zum Kanalrauchmelder Typ KRM können per
E-Mail an Oppermann Regelgeräte
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Miprotec Lüftungs- und Entrauchungskanäle jetzt mit CE-Kennzeichnung (20.12.2013)
- Erste Umwelt-Produktdeklarationen für Brandschutzklappen (19.12.2013)
- Neues Fachbuch über Brandschutzklappen (26.2.2013)
- Neuer Brandgasventilator von Systemair sehr variabel bei der Aufstellung (10.9.2012)
- Neue Brandschutzklappe von Trox speziell für gewerbliche Küchen (24.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Trox Brandschutzklappe FKRS-EU (26.10.2010)
- Westaflex erhält Reinigungszertifikat für Quadroflex-Kunststoffrohr (26.10.2010)
- Effizienz-ABC soll Luftfiltervergleich vereinfachen (26.10.2010)
- Neue Planungssoftware von Bosch für Brandmeldeanlagen (10.10.2010)
- Neue Bosch-Brandmelder mit "Dual-Ray"-Technologie (10.10.2010)
- FET-Halbleiter: Die unauffällige Zukunft des Brandschutzes? (10.10.2010)
- Brandmelderzentrale Integral IP: Hekatrons "Errichterzentrale" (10.10.2010)
- Ei Electronics startet Aktion "Sicheres Kinderzimmer" (4.10.2010)
- Thermopal veröffentlicht Brandschutzbroschüre mit Lexikon (28.9.2010)
- Brandfall(e) Solardach: Feuerwehr-Einsatzkarte verspricht Klarheit (20.9.2010)
- Fachbuchvorstellung: "Brandschutz im Bestand. Schulen und Kindertagesstätten" (4.8.2010)
- Neue Lüftungsrauchschalter von Hekatron (21.4.2010)
- Kommentar zur MLüAR (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie) (17.2.2010)
- Lüftungskanäle aus Miprotec L-Brandschutzplatten (17.2.2010)
- Brandschutz im Tiefkühllager (24.7.2009)
- Neue Lüftungs-Rauchschalter von Hekatron auf der ISH (5.3.2009)
- Brandschutz im Kabelkanal nach I- und E-Klassifizierung (18.10.2008)
- Hybridmelder von Hekatron gewinnt GIT Sicherheit Award (25.1.2008)
- Rauchmelder, Lüftunganlagen, RWA-Anlagen und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Rauchmelder im Online-Shop