high ceiling: Sicherheitsleuchte Onlite Resclite von Zumtobel für überhohe Räume
(11.9.2014) Gebäudesicherheit ist eine Selbstverständlichkeit. Weitgehend gesetzlich durch Normen geregelt, glaubt man kaum Möglichkeiten für individuelle Gestaltung zu haben. Andererseits kommen klassische Konzepte schnell an ihre technischen GrenÂzen, wenn es um Anwendungsbereiche mit erhöhten Sicherheitsstandards oder hohe Räumen geht. Vor diesem Hintergrund hat Zumtobel mit der Sicherheitsleuchte Onlite Resclite high ceiling (HC) eine leistungsstarke Lösung für hohe Decken vorgestellt, wie sie meist in Industrie, Lagerhallen und Einkaufszentren vorkommen.
Onlite Resclite HC gibt es gemäß EN 1838 in zwei Ausführungen:
- als Resclite escape für die Sicherung von Fluchtwegen bei bis zu 23 m DeckenÂhöhe und
- als Resclite antipanic für die Orientierung in bis zu 30 m hohen Räumen in einer Notsituation.
Resclite escape fokussiert mit Hilfe einer neu entwickelten Linse das Licht auf einen langen, schmalen Streifen. Dank eines leistungsstarken LED-Moduls und der optimierÂten Optik sollen Leuchtenabstände von bis zu 22 m möglich sein - bei Einhaltung der erforderlichen Mindestbeleuchtungsstärke von einem Lux.
Eine Antipanikbeleuchtung muss dagegen im Notfall mindestens 0,5 Lux BeleuchtungsÂstärke leisten, um den Menschen Orientierung zu geben und Fluchtwege sicher zu erÂreichen. Durch die weitwinklige und rotationssymetrische Lichtverteilung soll bereits eine Resclite antipanic high ceiling Leuchte ausreichen, um eine Fläche von maximal 290 m² (bei 16 m Montagehöhe) gleichmäßig ausleuchten zu können. In der hohen Schutzart IP65 sind die Leuchten staubdicht und vor Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt und somit auch für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen geÂeignet. Die Leuchte kann direkt an der Decke montiert oder in das Tecton LichtbandÂsystem integriert werden. Mit den zentralen Notlichtsystemen CPS und eBox kombiÂnierbar, stehen Varianten mit Dali-(NDA), Powerline-(NSI) sowie StromkreisüberwaÂchung (NPS) zur Verfügung.
Zusätzliche Unterstützung bei der Planung der Sicherheitsbeleuchtung
Auch hinsichtlich der Planung von Sicherheitsbeleuchtung hat Zumtobel sein Angebot weiter ausgebaut. Die Zumtobel Onlite Resclite App kann jetzt nicht mehr nur im iTunes-Store (1. QR-Code rechts unten) heruntergeladen werden, sondern steht auch auf der Zumtobel Website bereit. So kann das PlanungsÂtool mit so gut wie jedem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone über einen beliebigen Browser, unabhängig vom BetriebssysÂtem, genutzt werden.
Auf iPad und iPhone funktioniert die App auch offline und hat sich als eine wertvolle Unterstützung bei der Planung der SiÂcherheitsbeleuchtung etabliert. In wenigen Schritten berechÂnet die Resclite App den Maximalabstand zwischen den SicherÂheitsleuchten abhängig von der Montagehöhe.
Wer ein mobiles Gerät mit einem anderen Betriebssystem oder einen Laptop nutzt, findet das Tool auf der Zumtobel-HomeÂpage im Datenblatt jeder Resclite-Leuchte unter dem Reiter „Spacing“ (Beispiel und passend dazu der 2. QR-Code rechts). Dort lässt sich mit Hilfe eines Schiebereglers die Montagehöhe der Leuchte einstellen. Anschließend wird die maximale EntferÂnung zwischen zwei Leuchten angezeigt.
Weitere
Informationen zur Sicherheitsleuchte Onlite Resclite können per
E-Mail an Zumtobel angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Leitfaden zur Planung von Sicherheitsbeleuchtung für BHE-Mitglieder (15.3.2021)
- Neue Sicherheits-(Zeichen-)Leuchte von Inotec rückt u.a. Feuerlöscher ins rechte Licht (5.5.2017)
- ZVEI-Merkblatt „Adaptive Fluchtweglenkung“ (2.10.2016)
- Assa Abloy vernetzt Fluchttüren direkt mit dem Zutrittskontrollsystem (1.10.2015)
- Durchgängiges Schloss+Beschlag-System für ein- und zweiflügelige Flucht-/Paniktüren (15.5.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Esylux rundet sein Sortiment mit Rettungswegekennzeichen und -beleuchtung ab (11.9.2014)
- LED-Teppichboden von Philips und Desso flexibilisiert Gebäude-Beschilderung (14.2.2014)
- LED-Leuchte von Kandem für öffentliche Gebäude optional mit Notlicht-Akku (1.11.2013)
- Langnachleuchtende Rettungswegmarkierung für Gitterroste (13.6.2013)
- Neue Sicherheitskennzeichnung: „Betriebe sollten kurzfristig umstellen“ (28.4.2013)
- Neue Sicherheitskennzeichnung: „Betriebe sollten kurzfristig umstellen“ (28.4.2013)
- Neu bei DETAIL: „Signaletik - Orientierung im Raum“ (26.11.2012)
- TÜV: Notausgänge retten Leben! Bei Mängeln Ordnungsamt verständigen! (16.11.2012)
- LED-Rettungs- und Sicherheitsleuchten neu von EOOS und Zumtobel (9.8.2012)
- licht.de präsentiert Hefte zu Notbeleuchtung und Sicherheitsleitsystemen (21.5.2012)
- Gefahrensituationen bei Großveranstaltungen können umgangen werden (21.6.2006)
siehe zudem:
- Notbeleuchtung im Licht-Magazin sowie Fluchtwege bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Gebäudeautomation, Elektroinstallation und EIB bei Amazon