Neu bei DETAIL: „Signaletik - Orientierung im Raum“
(26.11.2012) Allzu häufig werden "Orientierungssysteme" mit "Beschilderung" gleichgesetzt – und meist erst dann darüber nachgedacht, wenn die Hauptplanungsaufgaben bereits erleÂdigt sind. Für den Informationsgrafiker bleibt oft nur noch die Möglichkeit, sich mit den architektonischen Vorgaben auseiÂnanderzusetzen. Sinnvoller wäre jedoch ein interdisziplinärer Planungsablauf. Was muss der Architekt dabei beachten, was der Grafiker? Wie kann das architektonische Konzept bereits zu einem frühen Zeitpunkt die Systematik des Leitens durch das Gebäude beeinflussen, und was bedeutet dies für den Entwurf?
„Signaletik - Orientierung im Raum“ macht mit einem umfassenÂden
Grundlagenteil und erläuternden Praxisbeispielen den Planer mit der komplexen
Konzeption von LeitsysteÂmen vertraut. Die Publikation dient als
Handlungsleitfaden von der Definition der AnÂforderungen über die Ablaufplanung
bis hin zur gelungenen Umsetzung durch konkrete Entscheidungskriterien zu
Materialwahl, Farbigkeit, Licht und Typografie. Dabei wird auf typologische und
raumkonzeptionelle Einflüsse auf Orientierungssysteme ebenso eingegangen wie auf
Aspekte der Sinneswahrnehmung, Farbenlehre und








Die Autoren stellen auch Einsatzmöglichkeiten verschiedener Orientierungssysteme mit Hilfe von analogen und neuesten digitalen Informationstechnologien vor. Ein weiteres Kapitel ist der Corporate Identity gewidmet, die sich zunehmend auch in der ArchitekÂtur ausdrückt: „Building Identity“ eines Ortes durch ein Leitsystem.
Eine internationale Projektauswahl von überzeugenden RealiÂsierungen aus den letzten Jahren zeigt die Bandbreite unterÂschiedlichster Umsetzungsmöglichkeiten - von der kleinen BauÂaufgabe bis hin zu komplexen Strukturen wie Flughäfen, EinÂkaufszentren, Krankenhäuser oder Sportanlagen, darunter ProÂjekte von Ruedi Baur, büro uebele, B & E Baumschlager Eberle, Santiago Calatrava, Hara Design Institute, kadawittfeld-archiÂtektur, Pentagram Design und OMA. Ein Überblick über relevanÂte Normen von grafischen Anforderungen bis hin zur BarriereÂfreiheit rundet den Band ab. Das Buch wendet sich an ArchiÂtekten und Kommunikationsdesigner, um für die Notwendigkeit einer frühzeitigen Einbindung von Signaletik in den PlanungsÂprozess zu sensibilisieren.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Signaletik - Orientierung im Raum (bei Amazon erhältlich)
- von Beate Kling, Torsten Krüger; mit weiteren Beiträgen von Ruedi Baur, Falk Jaeger, und Hubert Nienhoff
- 168 Seiten, 23 x 29,7 cm, Softcover, ca. 320 Abbildungen
- ISBN 978-3-920034-71-3
- Verlag: DETAIL
- 144 Seiten „Ladenbau in der Praxis“: Der „Kunde 4.0“ kauft heute „omnichannel“ (6.12.2016)
- Archigrafie - Beschriftung als funktionaler Bestandteil der Architektur (17.7.2016)
- Handbuch für Shop-und Ladenbau (18.1.2016)
- Archi-Skizze - das etwas andere Zeichenbuch aus dem Callwey-Verlag (22.3.2015)
- high ceiling: Sicherheitsleuchte Onlite Resclite von Zumtobel für überhohe Räume (11.9.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- licht.de präsentiert Hefte zu Notbeleuchtung und Sicherheitsleitsystemen (21.5.2012)
- Neue nachleuchtende Anti-Rutsch Bänder und Kantenprofile von Watco (30.11.2011)
- Barrierefreie Kommunikationssysteme von Siedle (2.11.2011)
- Otl Aicher Piktogramme - so aktuell wie vor 38 Jahren (12.7.2010)
- Historischer Ort mit Fotobeton gestaltet (3.7.2010)
- Schwarz auf Weiß - neue DIN 32975 regelt Kontraste (10.1.2010)
- Ganzheitliches Kommunikations- und Leitsystem von Siedle (18.8.2009)
siehe zudem:
- Leitsysteme auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Otl Aicher, Piktogramme, Typographie, Grafikdesign und Leitsystem bei Baubuch / Amazon.de