Mehr Licht im Treppenhaus durch Brüstungsgeländer und Glasbrüstungen
(2.9.2020) „Brüstung“ ist ein Begriff, den es schon im Mittelalter gab. Damit gemeint war/ist ein brusthohes Bauteil, welches Menschen vor dem Stürz in die Tiefe bewahrt. Vielleicht liegt es also in unseren Genen, dass Brüstungen oft massiv sind - oder zumindest massiv wirken -, damit wir uns sicher fühlen. Andererseits machen innenliegende geschlossene Brüstungen Räume, Flure oder Treppenhäuser unnötig dunkel:
Als Alternative bieten sich Brüstungsgeländer an. Sie sind sachgerecht montiert genauso sicher, und zwischen den Stäben kann viel Licht einfallen. Vor allem aber Brüstungen als Verbund- oder Einscheiben-Sicherheitsglas (VSG bzw. ESG) bringen mit Licht auch Leichtigkeit ins Haus. Sie lassen sich mit Einfassungen aus Holz oder geschliffenen Stahl kombinieren.
Vor allem bei Treppen, die zu einer Empore oder einem offenen Flur führen, verändern transparente Brüstungen einen Raum unübersehbar wirkungsvoll. Dazu tragen aber nicht nur die Transparenz, sondern auch die viel geringen Bauteildimensionen bei: eine Glasscheibe ist eben viel dünner als ein Mäuerchen.
Zur Erinnerung: Baurechtlich ist eine sogenannte Umwehrung - gemeint sind damit Gitter, Geländer oder Brüstungen - überall da erforderlich, wo begehbare Flächen an mindestens 50 bis 100 cm tiefer liegende Flächen grenzen. Auch die Höhe solcher Absicherungen ist abhängig von der Fallhöhe vorgeschrieben.
Kostenmäßig schlägt ein Glasgeländer in der Regel nicht mehr zu Buche als eine massive Brüstung: „Neben den Kosten für Maurer oder Trockenbauer dürfen die Arbeiten für Putz, Tapete beziehungsweise Anstrich und Abdeckung in der Kalkulation nicht vergessen werden“, gibt Thomas Köcher, Geschäftsführer der Treppenmeister-Partnergemeinschaft zu bedenken. Nach seiner Erfahrung kann es sogar günstiger sein, das Brüstungsgeländer beim Treppenbauer gleich mit in Auftrag zu geben. „Damit ist zudem gewährleistet, dass Anschlüsse und Durchgangsbreiten optimal passen.“
Weitere Informationen zu Glasbrüstungen können per E-Mail an Treppenmeister angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Swissrailing light von Glas Trösch: leichte Glasbrüstung mit polierter Glaskante (3.7.2023)
- VisioNeo View von Warema erweitert das Geländersystem für Fenster und Balkone (3.7.2023)
- Verkehrsraum bzw. Platzbedarf von Treppen (26.5.2021)
- Nora Pagels neue Geschäftsführerin der Achterkerke GmbH (26.5.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Flächenbündiges Glasgeländer für eine puristische Architektur heißt bei Glas Trösch Swissrailing Flat (4.6.2020)
- Sockelleisten sowie Fertig-Treppenstufen in Parkett-Qualität von Haro (6.5.2020)
- Skulpturale Stahlwendeltreppe über 5 Etagen als kommunikativer Mittelpunkt für Forscher (11.12.2019)
- Ganzglas-Geländersystem in minimalistischer Form (16.5.2013)
siehe zudem: