Indachsystem Swisspearl Sunskin Roof Lap im Einsatz in Walenstadt
(15.8.2025) Die Greencover AG montierte in der Schweizer Gemeinde Walenstadt auf drei Mehrfamilienhäusern das Indachsystem „Swisspearl Sunskin Roof Lap” mit insgesamt 890 schwarzen Standardmodulen und 193 satinierten, blendarmen Modulen. Auf den Dächern wird so viel Strom erzeugt, dass dieser laut Unternehmen, den Bedarf von 45 Vier-Personen-Haushalten deckt. Die Entscheidung für „Sunskin Roof Lap” von Swisspearl fiel, weil Bauherr und Architekt ein ebenso leistungsfähiges wie ästhetisch überzeugendes Nutzdach einsetzen wollten.
Leichte Verarbeitung
Mit dem Video „Einblicke in die Praxis” wird unter anderem gezeigt, wie das System montiert wird – neben der neuen Reportage sind auf swisspearl.com/swisspearl-sunskin-roof-lap weitere Informationen zum System „Sunskin Roof Lap” sowie ein „Installationsvideo” zu finden, das schematisch den Aufbau des integrierten Indach-Systems erklärt.
Solarmodul-Deckung
Die Gebäudehülle wird durch die „Sunskin”-Solarmodule ebenso gut vor Wind und Wetter geschützt wie die Faserzementplatten von Swisspearl. Daher können herkömmliche Dacheindeckungen ersetzt werden. „Eine Gebäudehülle muss primär regen- und winddicht sein sowie dem Schutz vor Wärmeverlusten im Winter und vor Hitze im Sommer dienen. Das ist das Leitbild unserer ‚Sunskin’-Systeme”, erläutert der verantwortliche Produktmanager, Dr. Ammar Naji. Swisspearl sei ein Hersteller von Systemen für die Gebäudehülle mit jahrzehntelanger Erfahrung und kein Unternehmen, das Solarmodule isoliert betrachte.
Ästhetik
Die Solarmodule werden in drei Formaten angeboten, wozu Swisspearl passende Faserzementplatten produziert, womit sonnenabgewandte Flächen belegt werden können. Große Sorgfalt verwendet der Hersteller darauf, zu den Farben der Module passende Faserzementoberflächen zu kreieren, die gut harmonieren. Sowohl die Module als auch die Dachplatten werden mit einer leichten, kaum sichtbaren Überlappung verlegt. Diese „Lap”-Optionen sorgen für optisch miteinander verschmelzende Module und Ergänzungsplatten.
Langlebigkeit
Die Solarmodule sind mit ihrem Design, Energieeffizienz, Leistung, Qualität und Produktsicherheit so ausgereift, dass jedes Dach mit einer Neigung von 15° bis 60° zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Der Glas-Glas-Aufbau besteht aus getempertem Sicherheitsglas in einer Dicke von 3,2 mm – monokristalline TOPCon Halbzellen sorgen für einen hohen Energieertrag: je nach Standort, Ausrichtung und Neigung kann pro Modul mit einem Energieertrag von bis zu 900 kWh/kWp im Jahr gerechnet werden.
Gewährleistungspartner
Für alle Solarmodule wird von Swisspearl eine 10-jährige Produkt- und eine 25-jährige Leistungsgarantie gewährt. Das Unternehmen unterstreich damit die hohe Wertstabilität seiner Systeme, die in Europa hergestellt werden. Auf der Webseite des Herstellers können Produktmuster der Ergänzungsplatten und technische Informationen zu den „Sunskin”-Systemen angefordert werden.
Weitere Informationen können per E-Mail an Swisspearl Fassaden- und Dachprodukte DE angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Swisspearl: Verdecktes Befestigungssystem für Faserzementtafeln (12.8.2025)
- Swisspearl: High Resistance Beschichtung für Zenor Fassadenplatten (30.1.2025)
- Enerix und Autarq kooperieren – Solardachziegel nun bei über 120 Fachpartnern verfügbar (5.8.2024)
- Kloster Würzburg: Erste PV-Anlage auf einem Großdenkmal in Bayern (3.5.2024)
- Neue PV-Unterkonstruktionen von Aerocompact für Schräg-, Flach- und Metalldächer (22.6.2023)
- Solardach in Rot: Turnhalle in Eppingen erhält Solardach mit MorphoColor Farbschicht (21.6.2023)
- Über den Dächern von Hässleholm: Solarmodule und VMZINC krönen ein schwedisches Bürogebäude (21.6.2023)
siehe zudem:
- Photovoltaik im alternative Energien-Magazin und Dachpfannen im Dach-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Dächer bei Baubuch / Amazon.de