Im ersten deutschen Comic-Museum ist der Belag Teil des Ausstellungskonzepts
„Schepper“, „ächz“, „BUMM“, „klirrrrrr“ - mit diesen Lautmalereien sind seit den 1950er Jahren Generationen von Comicfreunden aufgewachsen. Die Sprachschöpfungen gehen zurück auf Dr. Erika Fuchs. Zu ihren Ehren eröffnete mit dem Erika-Fuchs-Haus das erste deutsche Comic-Museum seine Pforten.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 22:28 Uhr
- erste Veröffentlichung: 25.08.2015, 22:05
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 03:28 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2015/1429.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2015/1429.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): elastische Bodenbeläge, Besucherleitsysteme
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Im ersten deutschen Comic-Museum ist der Belag Teil des Ausstellungskonzepts" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Kautschuk-Boden als Unikat dank Intarsien (3.2.2022)
- Noraplan Lona - ein Kautschukboden „wie ein Jackson Pollock“ (9.3.2017)
- Aufmerksamkeitsstarke Holzböden dank Gravur (26.8.2015)
- Designer-Laminat- und -Parkett-Edition by Hadi Teherani (23.1.2014)
- Broschüre zu Intarsien der modernen Linoleum- oder Vinyl-Art (21.1.2014)
- Intarsien-Böden mit Kautschuk-Bodenbelägen (13.10.2012)
- Scala DesignCut von Armstrong macht Fußböden zu Unikaten (3.12.2011)
- Mit Ultraschall zum stolperfreien Intarsienboden im Escher-Museum (16.8.2010)