Rhepanol hg für's Gründach: dicht und wurzelfest
(10.1.2005) Flachdächer
bieten von je her eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeiten. Eine in
den letzten Jahren kontinuierlich gestiegene ist die Begrünung von Flachdächern.
Sie sorgt für einen wirtschaftlich attraktiven Ausgleich bei der Versiegelung
durch Neubauten. Zugleich schützt sie die verwendete Flachdachabdichtung vor
direktem Witterungseinfluss. Darüber hinaus bietet sie je nach Ausführung neuen
Lebensraum für Flora und Fauna. Alles in allem stellt die Dachbegrünung eine
interessante Alternative zu den üblichen Dachausführungen dar.
Um dem gestiegenden Anteil an Begrünungen auf Flachdächern Rechnung zu tragen, haben die Mannheimer Flachdachspezialisten FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG eine für den Gründachaufbau geeignete Bahn auf der Basis PIB entwickelt: Rhepanol hg. Sie vereinigt alle positiven und bewährten Eigenschaften des etablierten Rhepanol fk und ist zusätzlich wurzel- und rhizombeständig im Sinne der FLL-Richtlinien.
Zur Herstellung der neuen Gründach-Bahn Rhepanol hg wurde das bewährte Rhepanol auf Basis PIB (Polyisobutylen) nach DIN 16731 weiter entwickelt und hinsichtlich des Heissluftschweißverhaltens und der Wurzelfestigkeit nach FLL optimiert. Rezeptiv entspricht Rhepanol hg zu 100% der Werkstoffnorm DIN 16731. Nur die Nahtfügung erfolgt nicht durch den Dichtrand, sondern mittels Heißluft. Verstärkt wird die neue Dachbahn der FDT durch eine mittige Glasvlieseinlage anstatt durch ein unterseitiges Vlies.
Einsatzgebiet der neuen Rhepanol hg ist die Abdichtung im lose verlegten Schichtenaufbau unter Auflast mit Begrünung. Als Fügetechnik für die Nähte dient bei der Rhepanol hg ausschließlich die Heißluftverschweißung. Natürlich kann die neue Dachbahn aufgrund ihrer produktspezifischen Eigenschaften einlagig verlegt werden.
Rhepanol hg zeigt sich bitumenverträglich und dämmstoffneutral.
Sie ist als kombinierte Abdichtung und Wurzelschutzbahn unter Begrünungen
einsetzbar. Die Wurzel- und Rhizomfestigkeit im Sinne des FLL-Verfahrens sind
gegeben. Die Bahn ist frei von Weichmachern und halogenen Brandschutzmitteln.
Zudem ist sie hochfest gegen Perforation. Hinsichtlich Witterungseinflüssen
zeigt sich die neue Rhepanol hg UV-beständig sowie auch hagelschlagbeständig
gemäß SIA 280. Mit einer Kälteflexibilität bis
Auch wenn die neuen Rhepanol hg-Bahnen untereinander ausschließlich mit Heißluft gefügt werden, sind sie dennoch zu Rhepanol fk und dem Dichtrandsystem kompatibel. Weiterhin gilt, dass die Verarbeitung von Rhepanol-Bahnen ohne offene Flamme erfolgt.
Rhepanol hg wird lose verlegt, wodurch die Abdichtigung flächig von den übrigen Schichten des Dachaufbaus getrennt ist. Schwind- und Spannungsrisse angrenzender Schichten können so die Abdichtung nicht beeinträchtigen. Auch wird die Funktionstüchtigkeit der neuen Bahn nicht durch natürlich vorkommende Chemikalien und Huminsäure beeinträchtigt. Darüber hinaus ist die Abdichtung unverrottbar. Im eingebauten Zustand reicht als Lagesicherung gegen Windsogbelastungen vielfach die Auflast in Form einer Vegetationsschicht sowie Kies im Randbereich oder an Dachdurchdringungen.
siehe auch:
- Wurzelfestigkeit der Gründachbahn Rhepanol offiziell bestätigt (17.7.2006)
- Leichtes Gründach-Paket von Bauder für z.B. Carpots und Garagen (22.2.2006)
- Planungshilfe "Begrünte Schrägdächer" von ZinCo (10.10.2005)
- Dachabdichtung mit Polyurethan (30.8.2005)
- Flachdächer einfach entwässern (20.6.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- International Green Roof Congress: Rückschau (10.11.2004)
- Dachbegrünung: Ein Garten auf dem Haus (27.9.2004)
- Sanierungslösung für Flachdächer macht sich durchfeuchtete Wärmedämmung zunutze (23.9.2004)
- Bauwerksbegrünung: Üppiger Dschungel statt kahler Betonwände (3.4.2004)
- Solarenergie vom Gründach - Synergieeffekte nutzen (19.12.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachbegrünung und ökologisches Bauen und bei Amazon.de - konkret z.B.:
- DIN Recherche nach Normen und Verlagsartikeln - Stichwort: "Dachbegrünung"
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Dachbegrünung • Flachdach bei Baulinks