Dachabdichtung mit Polyurethan
(30.8.2005) Ist ein Dach undicht, wird rasch das ganze Gebäude in Mitleidenschaft gezogen. Dringt Feuchtigkeit in tiefer liegende Bauteile ein, so ist die Gebäudesicherheit gefährdet, und nicht selten steigen die Unterhaltskosten, während der Wert der gesamten Immobilie sinkt. Abhilfe versprechen u.a. Abdichtungssysteme aus Polyurethan. Sie haben das Potential, auch anspruchsvolle Dachlandschaften dauerhaft, fugenlos und elastisch abzudichten; zumal sie sich bei Sanierungen auf verschiedensten Untergründen - wie zum Beispiel undichten Bitumendächer - aufbringen lassen. Die Coniroof-Systeme von Degussa beispielsweise werden flüssig verarbeitet und passen sich so nahtlos jeder Gebäudeform an.

Auch bei komplizierten Bauformen ist die PUR-Beschichtung rasch appliziert, verbindet sich fest und vollflächig mit dem Untergrund und ist bereits nach kurzer Reaktionszeit belastbar. Selbst eine Verarbeitung auf senkrechten Flächen ist problemlos möglich. Dank seiner Flexibilität ist Polyurethan rissüberbrückend und nimmt jede Bewegung des Bauwerks auf.
Bei begrünten Dächern punktet die alterungsbeständige PUR-Beschichtung ebenfalls: Sie ist mikroben- und wurzelbeständig, eine zusätzliche Wurzelschutzfolie ist nicht notwendig. So bleibt das bepflanzte Dach dauerhaft dicht, Schäden an der Unterkonstruktion können erst gar nicht entstehen.
Für die Sanierung besonders wichtig: Im Gegensatz zu anderen Systemen wird die PUR-Dichtung "kalt" aufgebracht - also ohne offene Flamme und ohne Brandrisiko oder Geruchsbelästigung. Mit einer pigmentierten Versiegelung der Fläche steht ein breites Farbspektrum zur Verfügung. Das System ist weichmacherfrei, wasserdampfdiffusionsfähig und von der Europäischen Organisation für technische Zulassungen (EOTA) anerkannt.
Polyurethan ist äußerst vielfältig einsetzbar: Unter dem Namen Conideck bietet Degussa eine PUR-Beschichtung für Parkhäuser, Parkdecks und Tiefgaragen, die den besonderen Belastungen in befahrenen Bereichen standhalten. Etabliert ist ebenfalls das System Conibridge zur Brückenabdichtung.
siehe auch:
- Weiße Bitumen-Membran senkt Energieverbrauch von Klimaanlagen deutlich (29.11.2006)
- Bauder verbessert Oberlagsbahnen mit Naturschiefer (20.3.2006)
- Welle(r)-Haus: Architektur als Gesamtkunstwerk und Herausforderung (2.3.2006)
- Bauwerke durch Klimaveränderung in Gefahr (22.2.2006)
- Rapsöl ersetzt Mineralöl bei der Produktion von Abdichtungsbahnen (17.2.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bayer erwirbt Anbieter von Polyurethan-Sprühschaum für Dachsysteme (18.8.2005)
- Dach- und Dichtungsbahnen von alwitra TÜV-geprüft (4.7.2005)
- Flachdächer halten selbst Hagel stand (1.7.2005)
- vdd-Broschüre über ökologische Aspekte flacher Dächer (14.4.2005)
- Dachbegrünung abgestimmt auf kleine Flächen (31.3.2005)
- Modernes Flachdach - Lösungen für fachgerechte Anschlüsse (23.3.2005)
- Flüssigabdichtungen - Problemlöser für komplizierte Abdichtungsfälle (1.3.2005)
- guttabeta Noppenbahnen für 5 professionellen Bauanwendungen (22.2.2005)
- Kunststoff-Dachbahn verklebt, lose verlegt oder angeklettet (15.2.2005)
- SoproThene - eine selbstklebende Bitumen-Abdichtungsbahn (1.2.2005)
- Rhepanol hg für's Gründach: dicht und wurzelfest (21.1.2005)
- Projektbericht: weitergedacht - Solarzellen statt Kiesschüttung (9.12.2004)