Ökologische Aspekte flacher Dächer
(14.4.2005) Anspruchsvolle Bauherren, engagierte Architekten und kreative Gestalter sehen das Dach mittlerweile als fünfte Fassade und charakteristisches Gestaltungsmerkmal. Gerade das flache Dach ermöglicht durch die Mehrfachnutzung der Dachfläche kreative Spielräume wie keine andere Dachform. Doch auch ökologische Aspekte sprechen für das flache Dach betont der Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e.V..
Flächensparende, wirtschaftliche und sichere Bauweise sind mit ökologischen Konzepten durchaus vereinbar. Dabei richtet sich der Augenmerk auch auf die zu verwendenden Baustoffe. Polymerbitumen- und Bitumenbahnen sind physiologisch und ökologisch unbedenklich. Der natürliche Rohstoff Bitumen gehört immerhin zu den ältesten natürlich vorkommenden Baustoffen: Schon um 3200 v. Chr. wurde in Mesopotamien Bitumen gefunden und im Hoch-, Straßen- und Wasserbau eingesetzt.
Dachabdichtungen
mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen sind langlebig und damit
ressourcenschonend. Dachbegrünungen, die gleich aus vielen Gründen ökologisch
wertvoll sind, dienen sie als zuverlässige Basis. Das Gründach hilft der
Flächenversiegelung unserer Städte entgegenzuwirken und bewirkt eine
Verbesserung des Kleinklimas.
Weitere Informationen zum Thema sowie viele Anregungen rund um die umweltgerechte Flachdach- und Bauwerksabdichtung finden Sie unter www.derdichtebau.de. Ausführlich nachlesbar auch in der Broschüre "Ökologische Aspekte - Umweltgerechte Dachabdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen", die beim vdd Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e.V. bestellt werden kann: info@derdichtebau.de
siehe auch:
- Neuer Beirat für Raumordnung beim Bundesbauministerium konstituiert (3.7.2006)
- Forschungsprojekt zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme (3.7.2006)
- Bauwerke durch Klimaveränderung in Gefahr (22.2.2006)
- alwitras EVALON-Solar gewinnt den goldenen Batimat (9.11.2005)
- Spezielle Brandschutzmanschette für Flachdachdurchdringungen (26.10.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dachbegrünung abgestimmt auf kleine Flächen (31.3.2005)
- Modernes Flachdach - Lösungen für fachgerechte Anschlüsse (23.3.2005)
- Flüssigabdichtungen - Problemlöser für komplizierte Abdichtungsfälle (1.3.2005)
- Kunststoff-Dachbahn verklebt, lose verlegt oder angeklettet (15.2.2005)
- Blühende Verneigung - über die Begrünung geneigter Dächer (1.2.2005)
- SoproThene - eine selbstklebende Bitumen-Abdichtungsbahn (1.2.2005)
- Rhepanol hg für's Gründach: dicht und wurzelfest (21.1.2005)
- Projektbericht: weitergedacht - Solarzellen statt Kiesschüttung (9.12.2004)
- Projektbericht: Kunststoffbedachung in Kupferoptik (22.11.2004)
- Dachbegrünung: Ein Garten auf dem Haus (27.9.2004)
- Sanierungslösung für Flachdächer macht sich durchfeuchtete Wärmedämmung zunutze (23.9.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachbegrünung und ökologisches Bauen und bei Amazon.de
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Flachdach und Dachbegrünung auf Baulinks