Neue Schlüssel machen Verso Cliq funktionaler und komfortabler
(9.8.2005) Verso Cliq, das kabellose IKON-Schließsystem von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik, wird seit seiner Markteinführung im August 2002 in zahlreichen Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen europaweit genutzt. Mit zwei neuen Schlüsseln - "B1 beluga" und "E3 guest"- soll das elektromechanische Schließsystem nun funktionaler und komfortabler werden.

Verso Cliq verspricht mit seiner Verbindung von Mechanik und Elektronik verlässliche Sicherheit und Flexibilität. Verlorene Schlüssel, die bei mechanischen Systemen in der Regel zu Sicherheitsrisiken oder zum Austausch von Zylindern führen, werden hier kostenneutral aus den betroffenen Schließzylindern ausprogrammiert. Auch auf organisatorische Veränderungen, wie beispielsweise interne Umzüge oder Abteilungsumstrukturierungen, kann bei Verso Cliq durch einfaches Umprogrammieren der Schließberechtigungen flexibel reagiert werden. Darüber hinaus läßt die Verknüpfung von Mechanik mit hoch entwickelten elektronischen Komponenten einen optimalen Kopierschutz der Schlüssel erwarten, so dass jeder Schlüssel des Systems ein Unikat bleibt.
Die zwei von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik neu entwickelten
Verso Cliq-Schlüssel "B1 beluga" und "E3 guest" erweitern das Anwendungs- und
Leistungsspektrum der Verso Cliq-Schließanlagen. "Mit dem B1-Schlüssel beluga
liefern wir einen robusten, stoß- und wassergeschützten Schlüssel für alle
Fälle", erklärt Alexander Kroll, der verantwortliche Produktmanager Mechatronik.
Der als Einzel- oder Generalschlüssel erhältliche Verso Cliq-Schlüssel hält
nicht nur Feuchtigkeit stand, sondern auch extremen Temperaturschwankungen
"Mit
unserem neuen E3-Schlüssel 'guest' runden wir Verso Cliq perfekt ab", freut
sich Alexander Kroll. Der speziell für kurzfristige räumliche und zeitliche
Zugangsberechtigungen entwickelte Schlüssel macht die Schließanlagenverwaltung
für den Anlagenbetreiber komfortabler. Die einzelnen
Zutrittsberechtigungen, die bisher im Zylinder abgespeichert wurden, werden
jetzt durch die Manager Software festgelegt und über das Programmiergerät direkt
auf den E3-Schlüssel übertragen. Der Schlüssel speichert die Berechtigung für
bestimmte Türen, die analog zu den Verso Cliq-E2-Schlüsseln auch zeitlich
eingeschränkt werden können. In der Praxis bedeutet das: Gäste eines
Unternehmens, die nur kurzzeitig Zugang zu bestimmten Räumen und
Unternehmensbereichen haben - darunter beispielsweise Besucher, Werkstudenten,
Handwerker, Bauarbeiter, Servicetechniker oder Inspektionsteams - erhalten mit
dem E3-Schlüssel "guest" ihren ganz persönlichen Schlüssel, auf dem neben ihren
zeitlichen auch ihre räumlichen Zutrittsberechtigungen gespeichert sind. So
funktioniert der Schlüssel eines Werkstudenten, der für zwölf Wochen jeden
Montag im Unternehmen ist, beispielsweise nur in diesem Zeitraum jeweils montags
von 7 bis 20 Uhr für seinen Einsatzort. An den übrigen Tagen der Woche und für
andere Räume ist sein Schlüssel gesperrt. Steht ein Projekt an, das seine
Anwesenheit abteilungsübergreifend in anderen Unternehmensbereichen erfordert,
kann der Schlüssel ganz leicht neu programmiert werden, ohne dass
einzelne Schließzylinder angelaufen werden müssen. "Für den Anlagenbetreiber
bedeutet die neue E3-Technologie einen verminderten Zeitaufwand und einen noch
größeren Bedienkomfort. Ein weiterer Pluspunkt: Der Betreiber kann die
Ereignisliste des neuen Verso Cliq-E3-Schlüssels, die bis zu 100 Schließvorgänge
speichert, auslesen und so mögliche Manipulationsversuche kontrollieren",
versichert Kroll.
Über Verso Cliq
Das etablierte Schließsystem mit Wendeschlüsselfunktion bietet
laut Hersteller die größte
Typenvielfalt unter allen mechatronischen Systemen; selbst
Die Planung und Verwaltung der Verso Cliq-Schließanlagen, die auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können, erfolgt mit Hilfe der dazugehörigen Manager Software. In der neuen 32-bit Version ist die Software noch anwenderfreundlicher: Nutzerdaten können jetzt einfach ex- und importiert werden und Änderungen sowohl in den Schließplanlisten als auch direkt im Grundrissplan programmiert werden.
Einbau und Inbetriebnahme von Verso Cliq gilt als unkompliziert: Das System wird kabellos betrieben; es sind keine Veränderungen oder Umbauten an der Tür notwendig. Auch unterschiedliche Türblattstärken sind kein Hindernis für Verso Cliq: Die Zylinder der Schließanlage sind aufgrund ihres Baukastensystems in der Länge variierbar. Verso Cliq wird von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik nach Nutzerwunsch vorprogrammiert und kann sofort in Betrieb genommen werden.
"Verso Cliq ist eine Schließanlage, die sich mit jedem Umzug und jeder organisatorischen Veränderung, mit jedem verlorenen Schlüssel und jeder neuen Konfiguration aufs Neue bezahlt macht", erklärt Alexander Kroll. "Das System ist eine erstklassige Investition in langfristige Wirtschaftlichkeit."
siehe auch:
- Erweiterte Video-Anwendungen und Zutrittskontroll-Zentralen von Bosch (11.10.2006)
- Rund zwanzig ÖNormen schieben den Einbrechern einen Riegel vor (9.8.2006)
- Assa Abloy Sicherheitstechnik läßt sich die Security nicht nehmen (9.8.2006)
- Kaba verlinkt die Standalone- mit der Online-Welt (9.8.2006)
- Elektronische Zutrittskontrolle mit mechanischem Zylindersystem (21.6.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Urteile rund um den Wohnungseinbruch und Hausratversicherung (16.7.2005)
- Jährlich rund 800 Millionen Euro Schaden durch Einbrüche (10.7.2005)
- biometrische Zutrittskontrolle direkt am Stoßgriff (15.4.2005)
- VECTOR-Funktion der Marke IKON verspricht mehr Schutz für Schließsysteme (14.4.2005)
- "Schwarze Schlüssel" - ein großes Sicherheitsproblem (5.4.2005)
- Zutrittskontrolle per Elektronik-Zylinder (7.3.2005)
- Mit bestehenden Betriebssystemen auch zukünftig Zutrittskontrollen realisieren (28.2.2005)
- effeff präsentiert neuen Edelstahlschutzbeschlag mit Zutrittskontrolle (25.1.2005)
- Aluminiumtüren Schüco Royal S mit erweiterten Sicherheitsfunktionen (24.1.2005)
- Tür elektromechanisch mehrfach verriegelt - vollautomatisch (14.1.2005)
- "Intelligente" Klinke ergänzt die Winkhaus' BlueChip Produktfamilie (19.10.2004)
- High-Tech bei Schlössern und Beschlägen (11.7.2004)
siehe zudem:
- Gebäudesicherung, Türbeschläge und Haustüren auf Baulinks