Luftentfeuchter nach dem Kondensationsprinzip im privaten Umfeld
(15.8.2005) Luftentfeuchter
nach dem Kondensationsprinzip haben sich im gesamten gewerblichen Bereich zur
Bauaustrocknung und zur Wasserschadensanierung bestens bewährt. Gründe hierfür
sind die gegenüber der Trocknung mit Wärme erheblich niedrigeren Energiekosten
sowie die Möglichkeit des Geräteeinsatzes bei normalen Raumtemperaturen, also
ohne Beeinträchtigung des Aufenthaltes von Personen.
In Zimmern, Kellern und Nassräumen von Wohngebäuden hat sich der Einsatz von Luftentfeuchtern bisher aus Preisgründen nur wenig durchsetzen können. Hier soll sich mit dem neuen WILMS Komfort-Luftentfeuchter KT 190 ein völlig neues Marktsegment eröffnen - nicht zuletzt durch einen bemerkenswert niedrigen Preis.
Ein Hygrostat schaltet das Gerät nur bei Überschreitung der eingestellten Luftfeuchte ein und optimiert so die Verbrauchskosten, die in der Größenordnung eines kleinen Haushaltkühlschrankes liegen. Der leicht zugängliche Wasserbehälter fasst ca. 6 Liter. Die "Voll"-Meldung erfolgt über eine Signallampe. Im Bedarfsfall kann das anfallende Kondenswasser mit einem mitgelieferten Ablaufschlauch direkt in einen Abfluß geleitet werden. So ist ein Einsatz ohne Bedienung im Dauerbetrieb möglich.
siehe auch:
- Mobile Luftentfeuchtung aus der Steckdose (29.11.2012)
- Baubeheizung im Winter - mit Strom, Gas oder Öl (26.10.2009)
- Fachgerechte Wasserschadensanierung (2.3.2008)
- Luftentfeuchter zum Sonderpreis für Überschwemmungsopfer (10.9.2007)
- Heizstäbe trockneten Mauerwerk der Anna-Amalia-Bibliothek (1.3.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kleines Klimageräte-ABC (28.7.2005)
- Ein Gerät mit zwei Funktionen: Wilms Geruchsverbesserer + Unterestrichtrockner (12.7.2005)
- Entfeuchtungsgeräte im Schwimmbad schützen Mensch, Geldbeutel und Mauerwerk (8.7.2005)
- Wandhängender Luftentfeuchter passt sich individuellen Bedürfnissen an (9.7.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Klimatechnik bei Amazon
- Klimatechnik, Bautrocknung, Lüftung und Baubiologie auf Baulinks