Neues Holz-Alu-Fassadensystem von Unilux
(15.8.2005) Nach zweijähriger Entwicklungszeit und über einem Jahr der regionalen Testvermarktung ist es soweit: Unilux, eigenen Angaben zufolge Deutschlands Marktführer bei Holz-Alu-Fenstern, führt ab August 2005 sein neues Pfosten-Riegel-System europaweit in den Markt ein. Die zentrale Produktbotschaft lautet: Innen holzbehaglich - außen alu-wetterschützend. Damit trifft es zum einen den wieder auflebenden Trend hin zur Verwendung von Holz im Innenbereich, und zum anderen die wachsenden architektonischen Ansprüche an Kleinfassaden im Wohnungsbau. Kurz gesagt: Innenarchitektur trifft Fassadengestaltung.

Die neue Unilux FineLine Innen-Außen-Fassade ist ein System in Pfosten-Riegel-Bauweise. Der Einsatzbereich reicht vom Einfamilienhaus bis zur Großfassade. Nur 50 mm breite Profilansichten sorgen für maximal große Glasflächen ohne Einschränkung bei der Statik. Die Pfosten und Riegel gibt es in der Kombination von 19 Holz- und Holzwerkstoffarten und 13 verschiedenen Profilgeometrien.
Unilux tritt im Fassadenbereich als Systemgeber auf, der das
komplette Holz-Alu-System aus einer Hand liefert. Für die Außenschale der
Fassade werden Aluminiumprofile eingesetzt. 23 Profilierungen sind in allen
- 50 mm Ansichtsbreite des Pfosten-Riegel,
- 20 mm Schattenfuge,
- 50 mm Ansichtsbreite für das FineLine Dreh-Kipp-Fenster.
Alle Bauteile haben eine fertig veredelte Oberfläche, so dass die Montage sich auf Sägen, Bohren und Schrauben reduziert. Zur Einbringung des Unilux-eigenen Beschlagsystems werden praxis-erprobte Bohrschablonen zur Verfügung gestellt. Die reine Montagezeit der Unilux Pfosten-Riegel-Verbindung sie im Vergleich zu herkömmlichen reinen Alufassaden um ca. 30% reduziert.
Fachhandelspartner, die das neue System vermarkten wollen, werden mit einem ganzen Paket an Maßnahmen unterstützt. Regelmäßig stattfindende kostenlose Eintages-Seminare informieren Interessenten über alle verarbeitungs- und vermarktungstechnischen Details. Die statische Vorbemessung der Konstruktion durch das Innendienst-Team ist selbstverständlich, Zeichnungen von speziellen Bauanschluß-Details werden auftragsbezogen auf Anfrage ebenfalls erstellt. Hilfe und Unterstützung bei Erstaufträgen durch Anwendungstechniker vor Ort wird geleistet. Desweiteren sind Architekten und Hochbauingenieure im sog. Bautechnischen Service als Schnittstelle zwischen Bauherr, Architekt und Verarbeiter im Einsatz.

Das FineLine Fassadensystem bringt Unilux zu einem Zeitpunkt auf den Markt, wo im gesamten Fenstermarkt und auch im Alufassadenbereich ein heftiger Preiskampf tobt. Ein wesentlicher Grund für die Produktentwicklung ist die andauernde Polarisierung des Marktes: Immer preiswertere Kunststoff-Fenster und zugleich immer hochwertigere Produktausstattungen im Hochpreis-Segment werden verstärkt nachgefragt. Die anspruchsvolle FineLine Fassade trägt dieser Veränderung Rechnung und wird zudem als die schlüssige Ergänzung des Holz-Alu-Fenster und Haustürenprogramms positioniert. Unilux schätzt die Quote der aktiven Händler mit ca. 80% ein, die sich zukünftig diesem neuen Geschäftsfeld widmen. Das erklärte Ziel ist die Kompetenzführerschaft für alle Unilux Fachhandelspartner im Segment Holz-Alu.
siehe auch:
- Holz-Alu-Großflächen-Systeme von Unilux: FineLine, HS Integral und JumboLine (8.4.2014)
- Neuer Holz-Pfosten-Riegel-Verbinder TC von Raico (9.12.2013)
- OPS - offenporiges Lasursystem für Holzfenster von Glasurit (10.7.2006)
- Weiterentwicklung des Aluminium-Holzfenster-Sortiments bei Kneer-Südfenster (1.6.2006)
- Structural-Glazing-Fassade mit gleicher Optik bei Festfeldern und Öffnungselementen (10.5.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues getöntes Sonnenschutzglas von Pilkington (11.5.2005)
- Bauaufsichtliche Zulassung für Swisswall-Punkthalter (1.8.2005)
- Fachbuch für Bürogebäude mit Zukunft (16.7.2005)
- Broschüre: Tageslichtnutzung in Gebäuden (12.7.2005)
- Neues Konzept für beheizte Fassaden mit FERRO-WICTEC (7.7.2005)
- auf der Intersolar vorgestellt: ein "Solarglas", das speichert, wärmt und kühlt (27.6.2005)
- VFF-Merkblatt "Thermische Beanspruchung von Gläsern in Fenstern und Fassaden" (17.4.2005)
- Neue Veredelungsvarianten für Aluminium und Stahl von Schüco (7.3.2005)
- Glasarchitektur und Vogelschutz ohne übliche Greifvogelsilhouetten (1.3.2005)
- Büroarchitektur auf dem Prüfstand (22.1.2005)
- Verbundsystem aus Glas und GFK für elegante und energierichtige Fassaden (13.1.2005)
siehe zudem:
- Fassaden-Systeme, Glas und Fenster auf Baulinks