Bühne frei für eine neue (Schiebe-)Türengeneration
(14.10.2005) Wohnen und Wohlbefinden gehören zusammen. Großzügige Grundrisse, hohe Decken oder eine Loftatmosphäre in Alt- und Neubauten formen und verdichten das Lebensgefühl. So fühlt sich Life Style an. Aber das großzügige Wohnen ruft auch neue Türenkonzepte auf den Plan. Als etablierter Anbieter von Wohnraumtüren reagierte beispielsweise die Westag & Getalit AG auf die aktuellen Trends mit neuen Schiebetüren der Marken WestaLife, PortaLit und GetaLit:

Ob als Einzeltür oder als zweiflügelige Schiebetüranlage können sie - durchaus edel in der Erscheinung und unverwechselbar im Design - Lebensräume aufwerten und zu einem besonderen Ambiente beitragen. Schiebetüren mit sichtbarer oberer Führungsschiene verstehen sich insofern als eine technisch hochwertige und preislich interessante Alternative zu herkömmlichen Zimmertüren.
WestaLife mit Echtholzoberfläche
Auf Basis eines Echtholzfurniers definiert sich WestaLife in mehreren Trendholzarten als "natürliche" Tür. Mit fugenverleimten Furnierblättern und unter Verwendung wasserlöslicher Lacke stehen wahlweise die Oberflächen Wenge, Nussbaum, Ahorn, Buche, Eiche oder Esche zur Auswahl.
PortaLit heißt die strapzierfähige Alternative mit HPS-Oberfläche (High Pressure Surface). In vielen freundlichen Dekoren von Eiche weiß bis Ahorn sowie in ausgewählten Unitönen wird diese Schiebetür angeboten. Eine lichtechte, robuste Melaminharzbeschichtung verspricht zudem gute Kratz- sowie Abriebeigenschaften und verzeiht so manche kleinen Stöße.

Als einflügelige Variante will die Westag-Schiebetür zum Designklassiker avancieren. Voll zur Geltung kommt sie durch ihre vor der Wand laufende Ausführung; geräuscharm rollen die Türelemente in den Laufschienen. Eine unsichtbare Bodenführung gewährleistet zusätzlichen Halt sowie ein laufstabiles Öffnen bzw. Schließen. Aus qualitativen Gründen, und um die Standfestigkeit zu erhöhen, empfiehlt der Hersteller für solche Schiebetüren übrigens eine Vollspaneinlage.
Ein komplettes Einbauset besteht aus der 1.800 mm langen Laufschiene mit vier Befestigungspunkten, Türstoppern, zwei Laufwagen und der Bodenführung. Die massiven Laufschienen werden an der Wand montiert. Edelstahlrosetten verdecken die Befestigungspunkte. Ein Aushebelschutz verhindert, dass der Laufwagen bzw. die Tür ausgehängt werden können. Massive, geschliffene Beschläge und Griffleisten aus Edelstahl verstärken das moderne Erscheinungsbild der Schiebetüren.
siehe auch:
- Baunachrichten vom Oktober 2005 aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (27.5.2011)
- Neue Falttür "ColorFold" von Marley (27.7.2006)
- Frisches Design für Türen mit Lichtausschnitten (2.6.2006)
- Auch Innentüren können / sollten gedämmt sein (27.2.2006)
- Innentüren in dunklen Farben (2.12.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wirklich? Wohnliche Zimmertüren aus Stahl?! (22.9.2005)
- REAL: Innentüren nun in DIN- und Ö-Norm-Maßen lieferbar (31.7.2005)
- Isolierglastüren und Verglasungen in üblicher "Türblattdicke" (7.7.2005)
- Antrieb für Innentüren als stiller und zuverlässiger Partner (10.5.2005)
- PRÜM-Türenwerk komplettiert Brandschutzprogramm (28.12.2004)
- ift Richtlinie regelt visuelle Beurteilung von Innentüren (22.12.2004)
- Ganzglasschiebetüren und Schiebeläden aus der Schweiz (17.12.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore
- Innentüren und Türbeschläge auf Baulinks