Bauwerk-Parkett im Objektbau: Echtes Holz für kühle Rechner
(23.7.2007) In der Objektplanung sind Parkettböden wegen ihrer Optik und wegen ihrer Strapazierfähigkeit beliebt. Bemerkenswert preiswert ist die Verlegung mit dem neuen Monopark-Parkett von Bauwerk Parkett, das speziell für den Objektbau konzipiert wurde. Es besteht aus einer HDF-Unterlage und einer Edelholz-Nutzschicht, soll aber vergleichbare Vorteile wie ein Vollholzparkett bieten.

Bei großen Gebäudekomplexen sind es häufig die kleinen Details, die über die Attraktivität der Wohnflächen oder der Büros entscheiden. Holz auf dem Fußboden verleiht einem Objekt Eleganz und Wohnlichkeit. Zwar sind PVC und Teppichboden oft preiswerter zu verlegen, aber Mieter und Käufer von Wohnungen schätzen die angenehme und natürliche Atmosphäre des echten Holzes. Die Langlebigkeit und die leichte Renovierbarkeit steigern den Wert einer Immobilie zusätzlich.
Mit der neuen Monopark-Serie des Schweizer Herstellers Bauwerk Parkett passt die klassische Stabparkett-Optik auch in ein kleineres Objekt-Budget: Der speziell für die Objektanwendung entwickelte Bodenbelag will mit seinem vorteilhaften Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Dank einer Unterlage aus formstabilem und belastbarem HDF kann Monopark günstiger sein als Parkett aus Vollholz. Auf die bewährte Qualität müsse dabei aber nicht verzichtet werden: Die Deckschicht aus drei Millimeter Edelholz ist mehrmals renovierbar und verspricht lange Nutzungszeiten. Beide Schichten stammen laut eigenen Angaben aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Bauwerk Parkett verwendet demnach auch lösungsmittelfreie Werksversiegelungen und Leime. Zudem entspricht die robuste Versiegelung den hohen Ansprüchen und Belastungen im Objektbereich. Auf Wunsch kann das Parkett in der Holzart Eiche(!) zusätzlich eine Brandschutzversiegelung erhalten und erreicht damit die Brandschutzklasse Cfl (schwer entflammbar, B1 nach DIN 4102-1).
Optisch muss das zweischichtige Parkett mit einer Stablänge von 470 mm teureren Ausführungen in nichts nachstehen. Verschiedene Holzarten - von Eiche über Buche und amerikanischen Nussbaum bis hin zu Doussie - bieten eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Ob dunkel für ein gediegenes Ambiente im Loungecharakter oder hell für eine frische, luftige Ausstrahlung der Räume, jedes Objekt erhält mit der sorgfältigen Wahl der Farbe und der Holzart eine eigene Atmosphäre. Die Stäbe sind matt versiegelt, unbehandelt oder als Sonderprodukte mit weiteren, speziellen Oberflächen beim Parkettleger erhältlich.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Basic, Öko, Speedy, Premium: Neuer Folder erklärt Parkettsysteme von UFloor (23.7.2007)
- Parkettindustrie: "Wilde Muster im Trend" (6.7.2007)
- Wohlfühlzentrum Bad ... mit naturgeölten veredelten Böden (6.7.2007)
- voll im Luftreinigungstrend: Laminat und Parkett mit "ProAir" (6.7.2007
- Internationaler Architekturpreis für innovative Raumkonzepte ausgelobt (10.6.2007)
- "Castello": Schlossdielen in XXL (21.5.2007)
- Landhausdielen, auf alt getrimmt oder kontrastreich gekalkt (21.5.2007)
- Nanotechnologie im Kampf gegen Kratzer im Parkett (21.5.2007)
- Schöne Großzügigkeit mit bis zu 15 Meter langen Dielen (8.2.2007)
- Neuerungen in Eiche: weiß gekalkt, gebürstet oder flammend (8.2.2007)
- Renaissance der Holzdielenböden (8.2.2007)
- Parkett: Geölt ist nicht gleich geölt (23.11.2006)
- Neues Markenzeichen "Real Wood" steht für Bodenbeläge aus echtem Holz (18.7.2006)
- Parkettarten im Vergleich (12.6.2006)
- Farbenvielfalt beim Parkett sorgt für individuelle Optik (4.4.2006)
- Parkett in der Küche: Schön, wohnlich und praktisch? (11.5.2004)
- Neues Holz auf alten Böden (8.5.2003)
siehe zudem:
- Parkett, Bodenbelag, Laminat, elastischer Bodenbelag, Teppichboden und Steinboden bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bodenbeläge, Teppichboden und Innenausbau bei Amazon