Autoflow-Armaturen für den automatischen Abgleich von Kühlungs- und Klimaanlagen
(5.8.2008) Funktion und Energieverbrauch von Kühlungs- und Klimaanlagen sind im hohen Maße vom optimalen hydraulischen Abgleich abhängig. Unabgeglichene Systeme beeinträchtigen nicht nur den thermischen Komfort, sondern verursachen auch einen höheren Energieverbrauch. Nur wenn alle Verbraucher einer Kühlungs- und Klimaanlage mit den planmäßig vorgegebenen Durchflussmengen versorgt werden, sind die Bedingungen für ein ausgeglichenes und gleichbleibendes Raumklima gewährleistet.

Als Alternative zu manuellen Ventilen hat die Caleffi Armaturen GmbH (Mühlheim am Main) automatische Volumenstrombegrenzer mit Kartuschentechnik im Sortiment. Die Autoflow-Armaturen gleichen bei schwankenden Betriebsbedingungen, beispielsweise wenn im teilweise geschlossenen Kreislauf die Regelventile ansprechen, automatisch die Hydraulikkreisläufe ab. Resultat ist ein konstanter Durchfluss auf Nennwertniveau.
Konstruktion der Autoflow-Armaturen
Das Gehäuse der Autoflow-Armaturen besteht aus Messing, die Dichtungen aus EPDM. Arbeitsmedien können Wasser und Glykollösungen (max 50%) sein. Um den unterschiedlichen Anforderungsprofilen von Kühlungs- und Klimaanlagen gerecht zu werden, gibt es die Autoflow-Armaturen in vielen Versionen und Abmessungen, die sich in erster Linie in den technischen Daten (Durchflussmengen, Differenzdruckbereich etc.) und in den serienmäßigen Ausstattungen (mit/ohne Kugelhahn) unterscheiden. Allen Versionen gemein ist die Funktion des automatischen Abgleichs.

Herzstück ist das Reglerelement. Die Autoflow-Armaturen gewährleisten eine konstante Durchflussmenge auch bei Schwankungen des Differenzdrucks zwischen Ein- und Ausgang. Der Volumenstrom wird dazu über ein Reglerelement gesteuert, das über einen Kolben und einen Zylinder verfügt, sowie feststehende und variable Öffnungen aufweist. Diese Öffnungen werden durch die Bewegungen des Kolbens, auf den der Mediendruck wirkt, angesteuert. Dem entgegen wirkt eine entsprechend eingestellte Spiralfeder aus Edelstahl.
Je nach Veränderungen des Differenzdruckes wird die planmäßig vorgegebene Durchflussmenge automatisch angeglichen. Wie die Autoflow-Armaturen arbeiten, zeigt das Beispiel für die Wirkungsweise oberhalb des Arbeitsbereiches. In diesem Fall drückt der Kolben die Feder vollständig zusammen und lässt das Medium nur durch die feststehende Öffnung fließen. Der Kolben wirkt wie ein fester Regler. Die durch die Autoflow-Armatur strömende Durchflussmenge hängt somit nur vom Differenzdruck ab.

Zusätzlich soll eine innere Kammer wirkungsvoll die beim Durchfluss auftretenden Schwingungen abdämpfen und so für einen geräuscharmen Betrieb sorgen. Somit können die automatischen Volumenstrombegrenzer sowohl in Systemkreisläufen als auch an Zonenabzweigen und sogar direkt an den Verbrauchern eingesetzt werden. Und für den Fall der Fälle ist auch vorgesorgt. Bei Bedarf kann die in einer Monoblock-Kartusche vormontierte Reglereinheit zu Inspektionsarbeiten oder zum Austausch einfach entnommen werden.
Ein umfangreiches Zubehör-Programm
... rundet das Angebot der Autoflow-Armaturen ab. So sind unter
anderem Schmutzfänger (mit Anschlussmöglichkeit für Messstutzen und
Entleerungshahn), ein elektronisches Messgerät zur Messung von Differenzdrücken
und Durchflussmengen, ein
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wolf-Klimageräte KG-TOP in DIN 1946 T4-Ausführung (5.8.2008)
- Neu bei Heylo: Adiabates Kühlsystem für Hallen und Büros (5.8.2008)
- Professionell dämmen: Die neue Armaflex Montageanleitung (5.8.2008)
- Eurammon auf der Chillventa über Perspektiven in der Kältetechnik (5.8.2008)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- Neuer "Atlas Gebäudetechnik" (2.7.2008)
- Stiftung Warentest hat Klimageräte getestet - nur drei sind gut (2.6.2008)
- Plädoyer für eine integrale Haustechnik-Planung von Beginn an (27.5.2008)
- HVAC Integrated Tool (HIT) von Siemens (10.5.2008)
- Lüftungs- und Klimatechnik im Einzelhandel (25.3.2008)
- Nachlese: Rundum gesund II - Energieeffizienz in Krankenhäusern (11.6.2007)
- Menergas Klimagerät mit sorptionsgestützter Entfeuchtung serienreif (16.3.2007)
- Dezentrale Lüftung mit integrierter Dampfbefeuchtung und Sauerstoffaktivierung (16.3.2007)
siehe zudem:
- Klimaanlagen, Lüftung und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, Lüftung, Raumlufttechnik bei Amazon
- Klimagerät und Lüftung bei Baubuch / Amazon.de