Flüssigdübel für alle Wandbaustoffe
(21.8.2008) Garderoben, Decken- und Wandleuchten, Bilderrahmen, Wandregale, Handtuchhalter, Spiegelschränke oder auch Gardinenschienen - diese praktischen Alltagshelfer und Accessoires können sich beim Anbringen an Innen- oder Außenwände durchaus zickig anstellen. Die Freude wehrt nämlich oft nur kurz, wenn das an die Wand gehängte Element nach bohren, dübeln und aufhängen partout nicht halten will. Ursache ist in der Regel der Baustoff der jeweiligen Wand. Helfen können soll in solchen Fällen der Flüssigdübel fill & fix.

Das Produkt eignet sich laut Unternehmensgruppe Fischer ideal zum Ausfüllen und Reparieren von ausgebrochenen, zu großen oder schlecht gebohrten Löchern, unabhängig vom Baustoff. Die Injektionsmasse wird ins Bohrloch eingebracht, expandiert dort auf ein definiertes Volumen und könne nach kurzer Zeit bereits belastet werden. Dabei sei es für alle Baustoffe geeignet und funktioniere auch in schwierigen und maroden Wänden, wie beispielsweise bei Altbauten. Ein vorhandenes Bohrloch könne dadurch wieder verwendet werden, und neue Bauteile sollen sich am ursprünglich vorgesehenen Ort einbauen lassen. Soll später ein anderer Gegenstand an derselben Stelle befestigt werden, würden einfach dickere oder längere Schrauben, Ösen oder Haken ausreichen.
Die
Klebmasse besitzt ein mit Holz vergleichbares Montageverhalten und wurde zur
Verankerung von leichten Gegenständen im Innen- und UV-geschützten Außenbereich
entwickelt. Schrauben, Ösen und Haken mit einem Durchmesser von zwei bis sechs
Millimetern lassen sich direkt in die ausgehärtete Masse eindrehen - also wie in
Holz ohne bohren zu müssen; ein Dübel sei nicht erforderlich.
Außerdem eignet sich die lösungsmittelfreie, Zwei-Komponenten-Injektionsmasse auch zum Verschließen von Bohrlöchern vor dem Überstreichen.
siehe auch für weitere Informationen:
- "Hartmut" hält im Holhraum (21.8.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Hartmut" hält im Holhraum (21.8.2008)
- Sauberes Bohren in Glas per Laser (23.6.2008)
- Dübelbemessungs-Software von Würth (AECWEB.de; 28.3.2008)
- Neue Querzugverstärkung für Brettschichtholzbauteile von SFS (3.10.2007)
- Ankerschienen: flexibel, fest, justierbar und tolerant (21.9.2007)
- unsichtbar fest: KEIL Hinterschnittanker mit weiteren Zulassungen (5.6.2007)
- Erster Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik (20.11.2006)
siehe zudem:
- Bautechnik und Ingenieurbausoftware auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bautechnik bei Amazon