Ankerschienen: flexibel, fest, justierbar und tolerant
(21.9.2007) Einbetonierte Ankerschienen als einfach montierbare, flexible und justierbare Befestigungslösung haben sich über viele Jahrzehnte bewährt. Geht das Grundprinzip noch bis auf die 1929 erstmals produzierten Halfeneisen zurück, so sind die heutigen Ankerschienen High-Tech-Produkte aus hochwertigen Materialien mit einer entsprechenden Leistungsfähigkeit. Ankerschienen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 2,7 Tonnen pro Schraube sind beispielsweise von Halfen erhältlich. Auch können dynamische Lasten oder Schockbeanspruchungen durch die Ankerschienen aufgenommen werden.

Die Idee ist genau so einfach, wie genial: Statt aufwändig einzeln pro Befestigungspunkt zu dübeln oder Ankerbolzen zu setzen, die dann eventuell nicht genau sitzen, wird ein gekantetes C-Profil mit werkseitig vernieteten oder aufgeschweißten Ankern direkt mit einbetoniert. Dazu werden die Schienen an der Schalung angebracht - mit der Öffnung des C-Profils gegen die Schalung; die Anker ragen in die Bewehrung. Nach dem Erhärten des Betons und Entfernen der Schalung wird die Vollschaumfüllung im Innenraum der Schiene entfernt. Nun lassen sich die Hammer- oder Hakenkopfschrauben durch eine 90-Grad-Rechtsdrehung im Profilschlitz arretieren. Durch eine Einkerbung am Ende des Gewindes lässt sich der korrekte Einbau der Schraube leicht visuell überprüfen. Die Anschlusskonstruktionen werden an beliebiger Stelle lediglich angeschraubt,
So können vielfach unvermeidliche Bautoleranzen problemlos ausgeglichen oder auch nachträgliche Veränderungen einfach vorgenommen werden. Vorteil für den Verarbeiter: Die Montage erfordert keine besonderen Geräte oder Werkzeuge, jegliches Bohren entfällt. Eine witterungsunabhängige Montage ist jederzeit gewährleistet. Eine sofortige Belastung möglich.
zahlreiche Varianten
Für die unterschiedlichen Einsatzzwecke gibt es Halfenschienen in feuerverzinktem Stahl und Edelstahl. Von Kurzstücken ab 100 mm bis zu Lagerlängen mit 6,07 m sind verschiedenste Längen erhältlich. Der Ankerabstand beträgt für größere Schienenlängen 250 mm, eine Sonderausführung des Profils 38/17 mit einem Ankerabstand von 200 mm wird für Fassadenbefestigungen hergestellt. Die Profile werden in der Regel mit Bolzenankern ausgeliefert.
Eine wirtschaftliche Befestigungslösung ist dann zu erreichen, wenn die benötigte Tragfähigkeit bereits bei der Planung berücksichtigt wird. Die Schienen sind in verschiedenen Laststufen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 27 kN pro Schraube erhältlich. Müssen auch Belastungen in Längsrichtung aufgenommen werden, so sind Halfenschienen mit Verzahnung HZA die richtige Wahl: Dank der Verzahnungen in den Tragschenkeln beträgt die Punkttragfähigkeit durch eine Einzellast bis zu 12 kN in alle Richtungen. Halfenschienen werden auch in gebogener Form angeboten, zum Beispiel für den Einsatz in Tunneln.

Bekannte Bauwerke sind die Petronas Towers Kuala Lumpur, Malaysia, wo Halfenschienen HTA aus Edelstahl für die Fixierung der vorgehängten Fassade eingesetzt worden sind, oder der Messeturm in Frankfurt, bei dem die Fassaden-Unterkonstruktion justierbar an den einbetonierten Halfenschienen HTA befestigt ist:
Dynagrip-Halfenschienen für besondere Beanspruchungen
Diese speziellen Dynagrip-Halfenschienen sind warmgewalzt und mit einer Verzahnung in den Tragschenkeln ausgeführt. Sie sind sowohl für ruhende, als auch dynamische Lasten geeignet. Mit den Profilgrößen 38/23 und 29/20 stehen zwei kleine Abmessungen zur Verfügung, die dennoch hohe Lastaufnahmen in alle Richtungen ermöglichen und auch bauaufsichtlich zugelassen sind. So eignen sich diese Schienen-Typen zum Beispiel besonders zur Befestigung von Aufzugsführungsschienen (siehe auch Beitrag "Halfenschiene 'Dynagrip' erweist sich in alle Richtungen belastbar als Lösung für besondere Anforderungen" vom 13.5.2003).
siehe auch für weitere Informationen:
- Europäische Technische Bewertung (ETA) für gezahnte Ankerschienen von Jordahl (19.5.2022)
- HTU-S-Schienen für die sichere Verbindung von Stahltrapezblech und Beton neu von Halfen (21.2.2019)
- Sollrisselement für Ortbeton- und Elementwände von FRANK (17.10.2011)
- Durchlaufende Bewehrung mit gleichzeitiger Abdichtung von Arbeitsfugen (14.7.2011)
- Anschlusskörbe: BSTG erweitert Lieferprogramm (10.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schöck bietet neue Anbaubalkon-Systeme für die Wohngebäude-Modernisierung (21.9.2007)
- Aktualisiertes Merkblatt "Toleranzen im Hochbau" (21.9.2007)
- Trennfugen bei beanspruchten Hallenböden: Mit Trapezprofilen gegen Querkräfte (8.8.2007)
- Maximale Transparenz mit Hinterschnitt-Glaspunkthaltern (7.8.2007)
- Neue Konsolen-Bewehrung von Halfen (2.7.2007)
- Tricam ersetzt Schrauben und Nieten beim Fassadenbau (6.6.2007)
- unsichtbar fest: KEIL Hinterschnittanker mit weiteren Zulassungen (5.6.2007)
- Erster Sachkunde-Nachweis Befestigungstechnik (20.11.2006)
- Stadiondach in Nan Tong, China, öffnet und schließt hydraulisch (29.8.2006)
- Neuartige Markisen-Befestigung von fischer mit Polyamid der BASF (21.8.2006)
- Schöck ComBAR - die Glasfaserbewehrung für Sonderanwendungen (3.4.2006)
- Stuttgarter Wissenschaftler entwickeln Sensorsysteme zur Überwachung von Bauwerken (13.1.2006)
- Dynamische Lasten für bis zu zwei Millionen Lastwechsel verankern (31.10.2005)
- Tragfähigkeit erhöhen, Ingenieurbauwerke erhalten (6.10.2005)
siehe zudem:
- Ingenieurbaubauteile und Betonbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bautechnik bei Amazon