Schöck bietet neue Anbaubalkon-Systeme für die Wohngebäude-Modernisierung
(21.9.2007) Zum 1.9.2007 hat Schöck den offiziellen Startschuss für den Vertrieb einer integrierten Balkonlösung für den Modernisierungsmarkt gegeben, dem eine einjährige Testphase vorausging. Die Schöck Bauteile GmbH aus Baden-Baden hat sich bisher auf den Neubau konzentriert und öffnet sich nun dem Markt der Bestandsgebäude. Mit einem neuen Balkonsystem bietet der Bauteilehersteller ferner kein Einzelbauteil, sondern eine Systemlösung an, die einen hohen Anteil an Engineeringleistung beinhaltet. Die Vertriebsaktivitäten konzentrieren sich zunächst auf Deutschland und orientieren sich an den Bedürfnissen der Architekten und Wohnungsbauunternehmen.

Schöcks System für Anbaubalkone besteht neben der Betonbalkonplatte aus ...
- einer integrierten thermischen Trennung durch den Schöck Isokorb (siehe Bild aus dem Beitrag "Isokorb für eine verbesserte Wärmedämmung an Balkonen" vom 23.8.2002),
- einem eigenen Entwässerungssystem,
- Stützen sowie
- einer barrierefreien Türschwellenlösung.
Der barrierefreie Zugang am Balkon wurde durch eine spezielle Konstruktion der Balkonplatte gelöst, die trotz Entwässerungsrinne, Isokorb und Bodenbeläge eine nahezu ebene Fläche ergab. Der Übergang von außen nach innen ist damit fast nahtlos. So entsteht bei geöffneten Schiebetüren der Eindruck, dass der Balkon zur Wohnung gehört. Das Konzept von Schöck kann auch auf die Laubengänge übertragen werden, die als erweiterter Wohnraum zur Kommunikation mit den Nachbarn dienen. Auch hier ist die Barrierefreiheit gewährleistet.
Für
die Leitung von Vertrieb und Engineering der neuen
Balkonsysteme ist Dr. rer. nat. Peter Kaiser (42) verantwortlich (Bild rechts). Er ist seit 1999 im Unternehmen tätig. Der Diplom Mineraloge, der sich
in seiner wissenschaftlichen Forschungsarbeit auf die Altbausanierung und
Materialforschung konzentriert hat, war nach seinem Studium seit 1995 als
Produktmanager in der bauchemischen Industrie tätig. Nach
vier Jahren wechselte er in das Produktmanagment von Schöck für die Produkte
Isokorb, Tronsole und Novomur. Aufbauend auf diesem Produktwissen lag sein
Schwerpunkt ab 2003 in der Erforschung und Analyse neuer Produktideen im Rahmen
des Innovationsmanagements der Schöck Bauteile GmbH.
Ab 2006 war Dr. Kaiser mit dem Aufbau eines neuen Vertriebs für Balkonsysteme betraut. Das fünfköpfige Team übernimmt dabei die quasi schlüsselfertige Planung, Design, statische Bemessung und Betreuung der Montage des kompletten Balkonsystems auf der Baustelle. "Mit unserer Systemlösung möchten wir Architekten und Wohnungsbauunternehmen eine Entlastung bieten und alle Ansprüche an moderne Architektur verbunden mit hoher Sicherheit erfüllen." so Kaiser. Erste Pilotprojekte bei Mehrfamilienhäusern wurden in Zell am Harmersbach, Burth sowie Mainz-Kostheim bereits erfolgreich realisiert.
siehe auch für weitere Informationen:
- BVS-Fachbereich Bau veröffentlicht „Standpunkt Metallbalkone“ (16.8.2012)
- Massiv aussehende Leichtbau-Balkone für ehemaliges Bürohochhaus (14.9.2011)
- Frei auskragende Balkone für aktuell Deutschlands größtes Denkmalwohnprojekt (14.9.2011)
- Experimentelle Sanierung und Wohraumaufwertung mit VIPs und Balkonen (26.8.2010)
- Dank Kronolith: Schöck verbessert Isokorb XT (29.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ankerschienen: flexibel, fest, justierbar und tolerant (21.9.2007)
- Mieter muss einen Zweitbalkon nicht dulden (18.7.2007)
- Balkon-Sanierung ganzheitlich (18.7.2007)
- Holzabsatzfonds: Infoline informiert über Terrassen und Balkone aus Holz (18.5.2007)
- Neue Architektur macht österreichischen Balkonherstellern das Leben schwer (20.2.2007)
- Schöck ComBAR - die Glasfaserbewehrung für Sonderanwendungen (3.4.2006)
- Balkon-Anbausystem für den Auftritt im Freien (27.5.2005)
- "In 75 Prozent der deutschen Haushalte sind Schwellen unüberwindbar" (30.11.2004)
- Rechtsfragen rund um den Balkon (22.8.2004)
- Worauf es bei einer Balkonsanierung ankommt (29.7.2004)
- Balkonsanierung: Folgeschäden und Rechtsstreit vermeiden (9.7.2004)
- Verdunkelt ein Balkonneubau die Zimmer, ist ein Mietabschlag fällig (4.7.2004)
siehe zudem:
- Balkon, Ingenieurbau-Bauteile und Betonbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Betonbau, Bauen, Bautechnik bei Amazon