Balkon-Sanierung ganzheitlich
(18.7.2007) Abgeplatzte Ecken, Risse, Korrosion, verblasste Farben - viele Balkone sehen nicht mehr schön aus oder sind im schlimmsten Fall sogar in ihrer Statik gefährdet. Zwar ist jeder Sanierungsauftrag anders, dennoch bietet StoCretec ein abgestimmtes System, das für jeden Anwendungsfall eine rationelle Lösung bieten will. Dazu gehören u.a. Bodenbeschichtung und Betonschutz sowie diffusionsoffene Schutzanstriche für Betonbrüstungen.

Balkone gehören zu den besonders stark belasteten Bauteilen: Die Witterung setzt ihnen mit Hitze, Niederschlag, Frost und UV-Strahlen zu. Die Böden müssen zudem aggressive Reinigungsmittel oder das "Stühlerücken" ihrer Benutzer aushalten. Mit der Zeit werden Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten unumgänglich. Für solche Fälle hat StoCretec ein System aufeinander abgestimmter Materialien entwickelt. "Verarbeiter brauchen Sicherheit, darum sollten sie immer in einem System arbeiten - und bekommen so die bauaufsichtliche Zulassung inklusive", erklärt StoCretec-Marketingleiter Frank Nuske.
Boden ...
Balkonböden müssen im Sommer hohe mechanische Widerstandskraft aufweisen, im Winter ist dagegen die Fähigkeit gefragt, Risse zuverlässig zu überbrücken. "StoPur EB 200" verbindet beide Anforderungen. Seine spezielle Matrix sorgt für hohe mechanische Belastbarkeit. Bei sinkenden Temperaturen überwiegen die elastischen Eigenschaften und Risse, die sich beim Abkühlen der Balkonplatte öffnen, werden sicher überbrückt. Die Beschichtung behält ihre Dichtigkeit. Wassereintritt und damit Folgeschäden werden so dauerhaft verhindert.
Wenn
nur wenig Zeit für die Sanierung zur Verfügung steht, bietet sich der Zusatz "StoDivers
EBQ" an. Mit dieser Systemkomponente wird Regenfestigkeit bereits nach sechs
Stunden erreicht, begehbar ist der Belag nach zwölf Stunden (Außentemperatur 10
Grad).
Mit eingestreuten Farbchips entstehen abwechslungsreiche Flächen. Alternativ lässt sich "StoCryl BF 200" auftragen: Die Bodenfarbe wird vor dem Auftrag nur im Gebinde aufgerührt und ist dann sofort verarbeitbar. Sie soll sich aufgrund der rutschhemmenden Oberfläche und der hohen UV-Beständigkeit ideal für Balkonböden eignet. "Der Systemgedanke zieht sich durch den gesamten Aufbau - ebenso gehören Grundierung, Haftbrücke oder Versiegelung zum Programm", resümiert Nuske.
... und Brüstung in einer Hand
Für Schäden an der Brüstung und den angrenzenden Betonbauteilen wurde das "3-in1-Produkt" StoCrete SM entwickelt. Dieser Schnellreparaturmörtel ermögliche laut StoCretec Reprofilieren sowie Feinspachteln in einem Arbeitsgang und verzichte auf eine zusätzliche Haftbrücke.
"Gerade große Wohnanlagen brauchen nicht nur intakte Balkone. Hier sind die Brüstungsflächen auch gestalterisches Element", meint Nuske. Für farbenfrohe Konzepte ist der diffusionsoffene Betonanstrich "StoCryl V 100" daher in den 800 Farbtönen des StoColor Systems erhältlich.
siehe auch für weitere Informationen:
- Lust am Gestalten von Freiflächen mit Marmorkies und Polyurea-Harz (16.2.2012)
- Frei auskragende Balkone für aktuell Deutschlands größtes Denkmalwohnprojekt (14.9.2011)
- Experimentelle Sanierung und Wohraumaufwertung mit VIPs und Balkonen (26.8.2010)
- Dank Kronolith: Schöck verbessert Isokorb XT (29.6.2010)
- Kreative Oberflächenversiegelung mit Triflex Creative Design (3.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kemperol schützt Le Corbusiers Dachterrasse (27.3.2007)
- Aktualisierte Details für Balkone, Terrassen und Außentreppen (20.2.2007)
- Neue Architektur macht österreichischen Balkonherstellern das Leben schwer (20.2.2007)
- Polymer ergänzt 'Lightline' um ein Geländersystem (22.11.2006)
- Solarlux verbessert Technik und Optik des Ganzglassystem SL 25 (6.7.2006)
- Projektbericht: Balkone der Wiener Staatsoper flüssig abgedichtet (17.7.2006)
siehe zudem:
- Balkon, Bauwerksabdichtung, Beschichtung, Renovierung, Farben, Bauchemie und Putz auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Thema Bauwerksabdichtung und Entwässerung bei Amazon.de