Sollrisselement für Ortbeton- und Elementwände von FRANK
(17.10.2011) Das „Fradiflex Sollrisselement“ von FRANK kann gezielt und kontrolliert die erforderlichen Schwindrisse für Ortbeton- und Elementwände erzeugen und diese zuverlässig abdichten. Die leichte Montage des Sollrisselements lässt einen zügigen Bauablauf erwarten.



Wasserundurchlässige Ortbetonkonstruktionen werden meist in größeren Abschnitten hergestellt, so dass zur Vermeidung von unkontrolliert auftretenden Trennrissen so genannte Sollrisselemente in Abständen eingebaut werden. Spannungen im Beton, die durch Schwinden entstehen, können durch diese Sollrisselemente abgebaut werden. Eine sichere und dichte Ausführung der Betonkonstruktion mit hohem Wassereindringwiderstand sollte damit gewährleistet sein.
Das Sollrisselement Fradiflex von FRANK erzeugt gezielt und kontrolliert Schwindrisse für Ortbeton- und Elementwände. Aufgrund der Eigenstabilität ist der zügige Einbau durch Andrücken an der Fußpunktabdichtung, durch die Sicherung mit zwei Klemmbügeln sowie die Fixierung am oberen Wandende mittels Fixierbügel möglich. Eine Zwischenbefestigung sei nicht erforderlich, so dass keine Bohr- oder andere Montagearbeiten erforderlich werden. Dies verspricht einen zügigen Bauablauf ohne Behinderung von Montagen oder Bewehrungseinbau.
In Verbindung mit dem Fradiflex Fugenblech im Wandkopf, das mit Hilfe der „Fradiflex Fixierbügel Wandkrone“ montiert wird, soll zudem ein geschlossener Dichtzug auch bei mehrgeschossigen wasser- oder feuchtebelasteten Bauten problemlos möglich sein.
Weitere
Informationen zum Fradiflex Sollrisselement können per
E-Mail an Max Frank angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wiederverpressbarer Injektionsschlauch für Wasserdrücke bis 20 m Wassersäule (24.6.2014)
- Bauwerksabdichtung mit hinterlaufsicherem Frischbetonverbundsystem SikaProof A (23.1.2013)
- Untersucht: Glasfaserbewehrung verhindert die Verzerrung des Erdmagnetfeldes (8.7.2012)
- Sichtbetonflächen individuell gestalten - z.B. mit Verschlusskonen aus Faserbeton (5.7.2012)
- Tagungsband: "Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen" (20.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Glasfaserbewehrung als wohngesund und umweltfreundlich zertifiziert (17.11.2011)
- Durchlaufende Bewehrung mit gleichzeitiger Abdichtung von Arbeitsfugen (14.7.2011)
- Glasfaserbewehrung verhindert elektromagnetische Induktion bei der Festkörperforschung (14.7.2011)
- Druckwasserdichte Dichtungsbahn verbindet sich mit Frischbeton (12.5.2011)
- Wasserdichte Arbeitsfugen aus beschichteten Fugenblechen (24.8.2010)
- Dank Kronolith: Schöck verbessert Isokorb XT (29.6.2010)
- Anschlusskörbe: BSTG erweitert Lieferprogramm (10.5.2010)
- Moderne Flachdecken mit Durchstanzbewehrungssystement (31.3.2009)
- Kraftübertragung an Bauteilfugen (25.11.2008)
- VBBF: Bauphysik schon im Rohbau optimieren (24.9.2008)
- Konstruktive Ruhe im Treppenhaus (24.9.2008)
- Dübelbemessungs-Software von Würth (28.3.2008)
- Ankerschienen: flexibel, fest, justierbar und tolerant (21.9.2007)
- Konsolen-Bewehrung von Halfen (2.7.2007)
siehe zudem:
- Betonbau und Bautechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonbau, Betonarchitektur bei Amazon.de