Tragfähigkeit erhöhen, Ingenieurbauwerke erhalten
(6.10.2005) Rund 2000 Autobahnbrücken sind in Deutschland akut sanierungsbedürftig, schätzt das
Bundesverkehrsministerium. Sie verlieren ihre Tragfähigkeit. Um die
Tragfähigkeit solcher (und anderer) Ingenieurbauwerke nachträglich zu erhöhen,
bieten sich so genannte Fibre Reinforced Polymer (FRP)-Verstärkersysteme an.
Einfach zu verarbeitende 3 bis 6 mm breite Lamellen und größere Sheets aus Kohlefaser von StoCretec / S&P
Reinforcement können die

Mit den Komponenten des Verstärkerprogramms lassen sich Stahlgussteile, Natursteinelemente sowie Ingenieurbauten aus Stahlbeton und Holz zügig und wirtschaftlich verstärken. Kernelement sind CFK-Lamellen aus zugfesten, dauerhaften und korrosionsbeständigen Kohlefasern. Sogar an schwer zugänglichen Stellen lassen sich die leichten und dünnen Bauteile einfach montieren. Sie werden mit Epoxydharzkleber (StoPox SK 41) schubfest auf das Bauteil geklebt.
An der Biegezug-Zone des Betonelements entsteht so ein elastischer Zuggurt. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten die Lamellen beim Einbau in Stahlbeton-Schlitze - auch hier geklebt mit Epoxydharz. Sie kommen zudem immer dann zum Einsatz, wenn konventionelle und aufwändige Verfahren wie das Verstärken mit Spritzbeton ausscheiden, wenn z. B. zuviel Gewicht auf dem Bauwerk lasten würde oder zu wenig Platz zur Verfügung steht.
Besonders für mehr Schubtragfähigkeit eignen sich die S&P C-Sheets 640. Sie kommen vor allem bei der Querkraft- und Torsionsverstärkung zum Einsatz. Als Umschnürungsbewehrung verbessern die Sheets z.B. die Verformbarkeit von Stahlbetonstützen in erdbebengefährdeten Gebieten.
Vorspannsystem
Gerade bei Betonbauten mit hohen Vorspannkräften und geringen Dehnwegen zeigen die Systeme ihre Stärke: Sie lassen sich auch gespannt verarbeiten, gleichzeitig bleibt die Relaxation (die Rückbildung in den Original-Zustand) der Kohlefasern minimal. Sorgfältiges Fixieren der sich selbst zentrierenden CFK-Lamellen sorgt dafür, dass die Zugkräfte eingeleitet werden, ohne das Fasermaterial zu schädigen.
Genau (be)rechnen
Die Bemessungs-Programme von S&P Reinforcement, Partner von StoCretec für die FRP-Systeme, sind auf die verschiedenen Einsatzgebiete abgestimmt. "S&P FRP Lamella für die Biegezugverstärkung" und "S&P FRP Colonna für die Verstärkung von Stützen" sind gegen eine Schutzgebühr von jeweils 50 Euro erhältlich bei der
-
S&P Reinforcement
GmbH
info@sp-reinforcement.de
Tel. 061 92 / 96 128-30
-
StoCretec GmbH
stocretec@sto.com
Tel.: 061 92 / 401-104
Übrigens: Systeme aus FRP (Faser Reinforcement
- Baunachrichten vom Oktober 2005 aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (27.5.2011)
- Carbonbeton C³ verspricht schlanke, korrosionsbeständige, nachhaltige Konstruktionen (10.11.2015)
- Tragwerksertüchtigung: Neue Zulassungen, mehr Möglichkeiten mit CFK-Lamellen (30.6.2015)
- VDI 2038: Schwingungen und Erschütterungen bei Bauwerken richtig beurteilen (13.1.2013)
- Fast 50% weniger Rückprall beim Beton-Nassspritzen mit neuem Stärkeprodukt (23.10.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- CEMEX Deutschland AG lobt Beton-Wettbewerb aus (26.9.2005)
- Erleichterte Planung von Verbundstützen aus Stahl und Beton (10.7.2005)
- Phase drei: "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" (1.6.2005)
- Projektbericht: Erster Brückenschlag mit leichtverdichtendem Beton (9.2.2005)
- Instandsetzungs-Richtlinie für Beton bauaufsichtlich eingeführt (4.2.2005)
- Glasfaser-Spannstab verspricht Sichtbetonflächen zum Vorzeigen (28.12.2004)
- Brandbeständiger Betonbaustoff in Österreich entwickelt (17.12.2004)
- Leise rieselt der Beton - Brückenexperten von DEKRA schlagen Alarm (7.10.2004)
- "preisgünstige" Brückensanierung mit vorgespannten CFK-Lamellen (22.9.2004)
- Forschung: Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
- Uni Kassel: Ultra-Hochleistungsbeton in Forschung und Praxis (31.8.2004)
- Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen Einsatz (20.8.2004)