Wasserstrahltechnik trifft auf keramische Fliesen
(28.10.2008) Die Keramikfliese ist ein altbewährter und doch ewig junger Baustoff, der immer wieder für positive Überraschungen gut ist. Ein exemplarisches Beispiel ist die rasante Entwicklung bei Feinsteinzeugfliesen: Die permanente technische Weiterentwicklung erlaubt inzwischen Optiken mit verblüffender Raffinesse und immenser stilistischer Bandbreite. Darüber hinaus sind keramische Fliesen sehr vielfältig und eine der wenigen Belagsarten, die an Wand und Boden gleichermaßen verwendbar sind, wodurch sich auch die große Zahl von Farben, Formen und Formaten erklärt. Diese große Auswahl und die Materialeigenschaften von keramischen Fliesen eröffnen im Zusammenspiel mit der Wasserstrahltechnik noch weitere Möglichkeiten:



Geschichte und Technik des Wasserstrahlschneidens
Die Anfänge im weitesten Sinne gehen zurück auf etwa 1900:
Damals wurde der Wasserstrahl zum Schürfen in Kies- und Tonlagerstätten
verwendet. Ab 1930 untersuchte man dann den Einsatz für den Abbau von Kohle und
Erz. Als in den 1960er Jahren so genannte Composit-Materialien im Flugzeugbau
eingeführt wurden, entstand weiterer Bedarf für deren exakte Bearbeitung. Anfang
der 1970er Jahre wurde schließlich von einem skandinavischen Unternehmen die
erste einsatzfähige Anlage zum Wasserstrahlschneiden im heutigen Sinne
angeboten. Danach verbreitete sich das Verfahren zügig und wurde weiter
verfeinert. Heute sind Wasserstrahlschnitte mit einem Druck bis zu 6000 Bar
machbar. Aus wirtschaftlichen Gründen wird üblicherweise im Bereich von 3000 bis
4000 Bar agiert: Entweder nur rein mit Wasser oder zur Erhöhung der
Schneidleistung mit beigemischten Abrasiven wie z.B. Korund. Das Wasser wird
über eine Düse zu einem hoch komprimierten Strahl geformt. Dabei werden
Austrittsgeschwindigkeiten bis zu 1000 Meter pro Sekunde erreicht.
Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile
Mit dem Verfahren können fast alle Materialien bearbeitet werden, angefangen vom weichen Schaumstoff bis hin zum harten Saphir. Schwerpunkte sind Kunststoffe, Metalle, Leder, Stein und Keramik. Ein wesentlicher Vorteil ist die extreme Präzision: Genauigkeiten besser als 1/10 mm sind Standard, bei Klimatisierung des Bearbeitungsraums ist sogar eine Genauigkeit von bis zu 0,005 mm pro Meter Bearbeitungslänge erzielbar. Durch Schwenken des Schneidkopfs können auch komplizierte Konturen und Formen realisiert werden. Ein weiterer wichtiger Punkt bei temperaturempfindlichen Stoffen ist, dass sich das Schneidgut fast nicht erwärmt bzw. Gefügeveränderungen an den Schnittkanten vermieden werden.
Praktische Umsetzung und Nutzung
Die heutigen Schneidanlagen sind üblicherweise mit CNC¹)-Steuerungen ausgerüstet. Die High-Tech-Versionen können alle Achsen interpolieren oder verfügen z.B. über eine adaptive Geschwindigkeitsreduktion des Vorschubs. Neben einer CAD²)-Schnittstelle existiert oft auch eine CAM²)-Anbindung. Als Ausgangspunkt genügen im Grunde genommen Vorlagen in digitaler Form und entsprechender Auflösung. U.a. Fliesenhändler und Verleger können dadurch in Kooperation mit regionalen Schneidfirmen ihr Tätigkeitsspektrum lukrativ erweitern und so das kreative Potenzial keramischer Fliesen marktwirksam nutzen. Ob Firmenlogos, Buchstaben, figürliche Darstellungen oder sonstige Motive aller Art: Dem Einfallsreichtum sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Auch die renommierte deutsche Marke Agrob Buchtal nutzt diese Technik seit geraumer Zeit. Im Werk Schwarzenfeld (ca. 180 km nördlich von München) gibt es eine hausinterne Abteilung "Architektenservice". Dieses über 15-köpfige Team unterstützt Planer entsprechend. Die Service-Palette umfasst Mengenauszüge, Verlegepläne, Gestaltungsvorschläge oder anwendungstechnische Beratung - und zwar nicht nur allgemeiner Art, sondern auch bezogen auf das konkrete Projekt. Wenn es sich anbietet, wird dabei auch die Wasserstrahltechnik integriert. Dabei beschränkt man sich nicht auf die erwähnten einfachen Vorlagen, sondern die Experten erarbeiten gleich detaillierte CAD-Daten in den einschlägigen Formaten DXF³) oder DWG³). Diese "mundfertigen" Daten können dann direkt für die Programmierung der Wasserstrahl-Anlagen verwendet werden.

Auf diese Art wurden beispielsweise in den vergangenen Jahren Bodenbeläge in
Volkswagen-Showrooms rund um den Globus realisiert. Zur Unterstützung der
Corporate Identity sind die Händler von Volkswagen angehalten, ihre
Präsentationsflächen einheitlich nach dem so genannten "Piazza"-Konzept
auszuführen. Prägender Bestandteil ist der Bodenbelag mit Farbkreisen und
__________ | |
¹) | CNC = Computerized Numerical Control |
²) | CAD = Computer Aided Design CAM = Computer Aided Manufactering |
³) | DXF / DWG: Durch AutoCAD bzw. Autodesk vorgegebene CAD-Datenformate, die inzwischen als Quasi-Standard gelten |
siehe auch für weitere Informationen:
- Tile Award 2017 entschieden (16.7.2018)
- Halbfinale beim Tile Award 2017 zum Thema „Farbe und Patterns in der Architektur“ (31.1.2018)
- Farbe und Muster für große Flächen mit „Colors on Demand“ für Keramikfliesen (19.11.2015)
- ChromaPlural, die neuen Farben der Architektur(keramik) von Agrob Buchtal (17.12.2014)
- Ein Stück Himmel in der vielleicht wolkenreichsten Unterführung Deutschlands (13.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Anpoliert: Neue rektifizierte Feinsteinzeugfliese folgt Ethno-Trend (28.10.2008)
- Paper Moods - Handwerklich anmutende Fliesen in Papier-Optik (20.10.2008)
- Weder langweilig noch dröge: Rutschhemmende Fliesen im Bad (19.8.2008)
- Kostenloses Muster abrufbar: Schallschutzmatte für bodenebene Duschen (12.8.2008)
- Codex - Fliesenfugen bekennen Farbe (25.6.2008)
- Neue Jasba-Fliesen orientieren sich an der rauen Schönheit Skandinaviens (24.6.2008)
- Neue Grazia-Fliesenkollektion setzt auf "Kraft der Einfachheit" (5.6.2008)
- Sanierung und Erweiterung eines 1914 gebauten Schwimmbades (5.6.2008)
- Keramische Vertäfelungen für neue Gestaltungsideen (29.5.2008)
- Oberflächenveredelung Hydrotect: Keramikfliesen mit Dreifach-Effekt (25.4.2008)
siehe zudem:
- Fliesen, Steinboden und Fliesen verlegen bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fliesen, Bodenbeläge und Johannes Itten bei Amazon