Heiz- und Warmwasserkosten um durchschnittlich 18 Prozent gestiegen
(24.10.2010) Die jährlichen Heiz- und Warmwasserkosten für eine 80 m² große Wohnung mit einer Versorgung mit Heizöl sind von bundesdurchschnittlich 910 Euro in der Saison 2007/2008 auf 1.074 Euro in der Periode 2008/2009 gestiegen. Das entspricht einer Erhöhung von rund 18%. Ein Grund ist der witterungsbedingte Verbrauchsanstieg: Bei Heizöl lag der Wert für 2008/2009 bei durchschnittlich 14,6 Liter/m² und damit 1,2 Liter höher als in der Heizperiode 2007/2008 - dies geht aus einer Studie des Energiedienstleisters Techem hervor. Die Analyse basiert auf Daten von 331.209 Wohnungen in 63.314 Mehrfamilienhäusern in Deutschland.
Höhere Brennstoff- und Nebenkosten
Die Energiepreise für Heizöl und Erdgas haben von der Saison 2007/2008 auf 2008/2009 um durchschnittlich rund 11% zugelegt. Und auch die Nebenkosten sind von einem Anstieg nicht ausgenommen: Bei der Versorgung mit Heizöl stiegen diese im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um bundesdurchschnittlich 19,5% von 2,10 Euro/m² auf 2,51 Euro/m². Zu den Nebenkosten zählen Ausgaben für den Betrieb der Heizungsanlage wie zum Beispiel elektrische Energie für Pumpen, Wartung und Reinigung. Insgesamt mussten die Deutschen also für ihren Heiz- und Warmwasserverbrauch deutlich höhere Kosten in Kauf nehmen.
"Die Preise für Primärenergieträger wie Heizöl und Erdgas werden perspektivisch weiter steigen. Eine verbrauchsgerechte Erfassung von Heiz- und Warmwasserkosten trägt, durch den Sparanreiz den diese zur Folge hat, maßgeblich zu einem Ressourcen schonenden Umgang mit Energie bei. Darüber hinaus sind clevere Lösungen, die den Energieverbrauch reduzieren, gefragter denn je - nicht zuletzt um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen", erklärt Hans-Lothar Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Techem GmbH. "Genau hier setzen wir mit unserem selbstlernenden Energiesparsystem adapterm an. Indem das Produkt die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage automatisch dem Wärmebedarf des Gebäudes anpasst, können durchschnittlich zehn Prozent des Heizenergieverbrauchs eingespart werden."
Heiz- und Warmwasserkosten
In einzelnen Regionen Deutschlandweit variieren die Heiz- und Warmwasserkosten pro Quadratmeter bei der Versorgungsart Heizöl teilweise massiv: Die jährlichen Heiz- und Warmwasserkosten liegen am höchsten in den Regionen ...
- Kiel (14,61 Euro/m²),
- Stuttgart (14,37 Euro/m²) und
- Düsseldorf (14,27 Euro/m²).
Hingegen weniger tief in die Tasche greifen Mieter mussten in den Regionen ...
- Schwerin (11,80 Euro/m²),
- Leipzig (12,28 Euro/m²) und
- Hannover (12,79 Euro/m²).
Durchschnittliche Heiz- und Warmwasserkosten in einzelnen Regionen:
Region |
Durchschnittskosten pro Quadratmeter 2008/2009) |
Veränderung (Vergleich 2008/2009 zu 2007/2008) |
Augsburg | 13,69 € | +17,1 % |
Berlin | 13,58 € | +10,6 % |
Bremen | 13,85 € | +16,6 % |
Chemnitz | 13,25 € | +10,0 % |
Dresden | 13,28 € | +11,4 % |
Düsseldorf | 14,27 € | +28,9 % |
Essen | 13,33 € | +28,2 % |
Frankfurt/M. | 14,26 € | + 17,1 % |
Freiburg | 13,35 € | + 16,8 % |
Hamburg | 13,94 € | + 13,2 % |
Hannover | 12,79 € | + 14,4 % |
Kassel | 13,34 € | + 14,0 % |
Kiel | 14,61 € | + 15,1 % |
Köln | 13,92 € | + 27,7 % |
Leipzig | 12,28 € | + 6,8 % |
Magdeburg | 12,87 € | + 15,1 % |
Mainz | 13,66 € | + 26,1 % |
München | 13,48 € | + 16,3 % |
Münster | 13,04 € | + 15,0 % |
Nürnberg | 13,17 € | + 19,0 % |
Saarbrücken | 13,86 € | + 18,4 % |
Schwerin | 11,80 € | + 5,5 % |
Siegen | 13,48 € | + 19,8 % |
Stuttgart | 14,37 € | + 17,7 % |
Würzburg | 13,15 € | + 18,4 % |
Durchschnitt | 13,62 € | + 18,0 % |
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Techem GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Betriebskostenarten
- Neue dena-Broschüre untersucht Komfortunterschiede in Gebäuden (6.12.2011)
- Oberflächennahe Bauteilaktivierung mit Contec ON von Uponor (28.10.2011)
- Thermisch aktivierte Spannbeton-Fertigdecke von Uponor und Elbe Spannbetonwerk (15.7.2011)
- Innovationsgemeinschaft verschreibt sich der „Raumklimadecke“ (18.5.2011)
- Fachbroschüre über Schnittstellenkoordination Flächenheizungen und Flächenkühlungen (18.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Minol hat das Handbuch zur Wärmekostenabrechnung aktualisiert (10.9.2010)
- 195 Mio. Euro: Mieter zahlen zu viel für's Ablesen der Heizung (21.7.2010)
- "Residens" untersucht Energienutzung des Endabnehmers (5.7.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sinken um 14% (24.5.2010)
- Anteil der Wohnausgaben seit 30 Jahren nahezu unverändert (9.5.2010)
- Heizatlas zeigt, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Betriebskostenspiegel 2009 für das Abrechnungsjahr 2008 (28.3.2010)
- Betriebsstromkosten: Mieter zahlen oft zu viel (28.2.2010)
- Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung? (23.2.2010)
- Mit Heizungs-Check und Heizgutachten gegen die nächste Kältewell (14.2.2010)
- Energieverbrauch sinkt 2009 drastisch (27.12.2009)
- Bundesweiter Heizspiegel 2009 veröffentlicht (5.10.2009)
- Häuser im Norden und Westen Deutschlands verbrauchen mehr Energie (23.8.2009)
- Betriebskostenspiegel 2008 für Abrechnungsjahr 2007 (5.4.2009)
- DIN-Ratgeber 'Heizkosten senken - richtig heizen und dämmen' (26.3.2009)
- Forsa-Umfrage: Die Deutschen sparen Energie an der falschen Stelle (8.3.2009)
- Verbrauchszähler, Heizung, Heizungsinstallation und Heizölpreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Haustechnik, Gebäudeautomation, Heizung