Baugeld 2013: Zinsen starten historisch günstig, Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch
(27.12.2012) Das Jahr 2012 stand im Zeichen sinkender ZinÂsen für
Immobilienkredite und einer steigenden Nachfrage nach Immobilien. Laut Interhyp
wird sich dieser Trend zuminÂdest in den ersten Monaten des kommenden Jahres
fortsetzen. Interhyp-Zinsexperte Robert Haselsteiner zeigt, was auf
Immobilienkäufer und Eigenheimbesitzer zukommt und wie sie klug handeln, um ihre
Chancen am besten zu nutzen.
Immobilienboom: Niedrige Zinsen und Euro-Unsicherheit haben die Preise für WohnÂimmobilien im vergangenen Jahr in die Höhe getrieben. Dieser Trend wird sich in 2013 fortsetzen, erwartet Interhyp-Zinsexperte Robert Haselsteiner. "Die Mietnachfrage bleibt ebenfalls hoch, da es bei steigenden Kaufpreisen für viele schwierig wird, EigenÂtum zu erwerben", so Haselsteiner. "Und in Erwartung steigender Mieten zahlen KapiÂtalanleger für Objekte wieder höhere Preise." Der derzeitige Immobilienboom werde daher vorerst anhalten. Die Immobilienmärkte bleiben, vor allem in den Großstädten, umkämpft.
Vor allem Eigennutzer sollten ihr Kaufvorhaben in 2013 angehen. Denn, so HaselsteiÂner: "Die selbstgenutzte Immobilie bleibt die mit Abstand beste Altersvorsorge". AngeÂsichts steigender Preise sollten Käufer aber besonderen Wert auf Qualität und Lage des Objekts legen.
Niedrigzinsen beim Baugeld: Die Baugeldzinsen werden zumindest in den ersten Monaten des Jahres historisch niedrig bleiben, so die Prognose von Interhyp. Die ErÂwartungshaltung, dass schon in den nächsten Monaten der Euro-Leitzins noch weiter als bisher gesenkt wird, hat die langfristigen Kapitalmarktzinsen und damit auch die Baugeldzinsen wieder auf Tiefstände fallen lassen. Doch im Jahresverlauf könnten die Zinsen wieder steigen, warnt Haselsteiner: "Wenn infolge der Belastungen DeutschÂlands aus der Eurorettung das Vertrauen in deutsche Staatsanleihen sinkt, könnten auch die Baugeldzinsen wieder anziehen." Interhyp empfiehlt vor allem EigenheimbeÂsitzern, das aktuell günstige Zinsniveau für Anschlussfinanzierung oder Modernisierung zu nutzen. Auch Käufer und Bauherren können jetzt von den tiefen Zinsen profitieren. Sie sollten die Konditionen aber möglichst langfristig sichern und von Anfang an hoch tilgen. Das mindere die Risiken eines künftigen Zinsanstiegs.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Immobilienjahr 2013: Das ändert sich für Eigentümer, Vermieter und Verwalter! (27.12.2012)
- Rekordtief für Baugeld erneut unterschritten (9.12.2012)
- Immer mehr Baufinanzierungskunden sichern sich langfristig ab (8.10.2012)
- IVD-Wohnpreisspiegel: Preise und Mieten für Wohnimmobilien steigen deutschlandweit moderat (8.10.2012)
- 35 Mio. bebaute Grundstücke. 25 Mio. Wohnimmobilien. Wert aller Immobilien 10 Billionen Euro (8.10.2012)
- Bausparkassen Test: Jedes vierte Angebot „mangelhaft“ (22.7.2012)
- Staatsschuldenkrise beschert Immobilienkäufern Traumzinsen (11.6.2012)
- Verband deutscher Pfandbriefbanken sieht derzeit keine Preisblasen (13.5.2012)
siehe zudem: