„Tegarock L“ neu von Rockwool für die Dämmung der obersten Geschossdecke
(23.8.2013) In der Regel schnell verlegt und effizient in der Wirkung ist die Dämmung der obersten Geschossdecke. Die Auswahl des geeigneten Dämmstoffs ist dabei abÂhängig von der geplanten späteren Nutzung des Dachbodens. Neu von Rockwool ist die Dämmplatte „Tegarock L“. Sie ist vergleichsweise leicht und deshalb angenehm zu handhaben, gleichzeitig aber so stabil, dass schon das Auflegen einer handelsübliÂchen Holzspanplatte ausreichen sollte, um den Dachboden nutzbar zu machen. MögÂlich wird das durch die Zweischichtcharakteristik der Dämmplatte:
- Während sich auf der Unterseite der „Tegarock L“ die Steinwolle-Fasern bei der Verlegung auch leichten Unebenheiten im Boden anpassen,
- werden die Steinwolle-Fasern für die Oberlage der Platte bei der Herstellung so verdichtet, dass die Platte druck- und punktbelastbar wird.
Nach Auflage einer zum Beispiel 19 mm starken Holzspanplatte kann die gedämmte GeÂschossdecke deshalb begangen und mit leichten Gegenständen belastet werden. „BeÂwährt hat sich die Zweischichtcharakteristik seit Jahren auf Tausenden von FlachdäÂchern, die natürlich noch ganz anderen Belastungen ausgesetzt sind als ein durchÂschnittlicher Dachboden“, berichtet Produktmanager Dipl.-Ing. Martin Jux. „Die leichÂte, druckbelastbare 'Tegarock L' bringt also ein erprobtes Produktprofil auf die oberste Geschossdecke.“
Lieferbar ist die „Tegarock L“ in den Dicken 60 bis 200 mm. Eine einzelne Dämmplatte ist 1.000 x 600 mm groß und wiegt - abhängig von der Dämmdicke - zwischen 3,2 kg und maximal 9,0 kg. So sollte sie sich auch leicht durch schmale Dachluken transportieren lassen.
Stark gegen Feuer und Wasser
Wie alle Dämmungen aus Steinwolle ist die „Tegarock L“ nichtbrennbar. Sie entspricht der Euroklasse A1, da sie die Ausbreitung von Flammen, zum Beispiel bei einem DachÂstuhlbrand, in die unteren Geschosse verzögert. Gleichzeitig ist die „Tegarock L“ diffuÂsionsoffen und wasserabweisend. Sie wird dicht gestoßen im Verband verlegt.
Broschüre „Deckendämmung“
Einen Überblick über verschiedene
Steinwolle-Dämmplatten für den Einsatz auf der obersten
Geschossdecke (und unter der Kellerdecke) gibt die Broschüre
„Deckendämmung“ der Deutschen Rockwool. Sie steht unter
rockwool.de > DownÂloads > Broschüren zum Download bereit
(direkter
PDF-
Weitere
Informationen zur Dachbodendämmung können per
E-Mail an Rockwool angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- PUR/PIR-Dämmplatte mit aufkaschierter Spanplatte von Recticel zur Dachbodendämmung (15.5.2013)
- Bodentreppen bei Baumängeln unter den TOP5 (19.12.2012)
- Studie: „beeindruckend guter Sanierungszustand, somit Verdoppelung der Sanierungsrate unrealistisch“ (12.11.2012)
- Neues Dachbodendämmelement von IsoBouw mit melaminharzbeschichteter Spanplatte (10.2.2012)
- Neu von Kingspan Unidek: Dachbodendämmung Uni-Loft in WLG 032 (17.11.2011)
- Neue Holzfaser-Dämmplatte von Steico für die oberste Geschossdecke (17.11.2011)
- Neues Verbund-Dachbodendämmelement von Knauf (1.9.2011)
- Gelegentliche Begehung erlaubt: URSA Dachgeschossfilz (16.11.2010)
- Dämmung der obersten Geschoßdecke mit Zellulosedämmung (6.7.2010)
siehe zudem: