Tag der Menschen mit Behinderungen: BG BAU wünscht mehr betriebliches Engagement
(2.12.2013) Durch die Folgen von Arbeitsunfällen oder BerufsÂkrankheiten können
Beschäftigte ihre frühere Arbeit häufig nicht mehr ohne Unterstützung ausüben.
Menschen mit geÂsundheitlichen Einschränkungen wieder berufliche Chancen zu eröffnen und so die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermögliÂchen, versteht die
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) als Verpflichtung. Jedes Jahr
verhilft sie laut eigeÂnen Angaben durch medizinische und berufliche Maßnahmen
der Rehabilitation rund 1.800 Versicherten zu einem WiederÂeinstieg in das
Arbeitsleben - darauf macht die BG BAU zum
Die BG BAU ist bundesweit einer der größten Leistungsträger für Rehabilitation im Bereich der Gesetzlichen UnfallversicheÂrung. Die Kosten für ärztliche Behandlung, Medikamente, Heilmittel, Krankengymnastik, Prothesen, orthopädische Hilfsmittel sowie Maßnahmen zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung werden im Leistungsfall von der BG BAU getragen. Um BetroffeÂnen wieder eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, erbrachte die BG BAU 2012 Leistungen in Höhe von fast 29 Millionen Euro. In den vergangenen Jahren konnten wohl 70 bis 80 Prozent aller Menschen, denen die BG BAU eine Maßnahme zur FördeÂrung der Teilnahme am Arbeitsleben vermittelt hat, wieder in das Arbeitsleben eingeÂgliedert werden.
Betriebliche Maßnahmen sind leider eher die Ausnahme
Nach einem Arbeitsunfall treten Reha-Manager der BG BAU oft schon am Krankenbett während einer stationären Behandlung mit den Verletzten in Kontakt. LeistungsfähigÂkeit und Neigungen entsprechend werden Möglichkeiten zur Rückkehr ins Berufsleben aufgezeigt. Notwendig gewordene Umschulungen führen jedoch überwiegend BerufsÂförderungswerke oder private Bildungsträger durch. Betriebliche Maßnahmen seien eher die Ausnahme. Dabei habe es eindeutige Vorteile für Betriebe und Arbeitnehmer, wenn eine Umschulung in dem Betrieb stattfindet, in dem der betroffene Arbeitnehmer schon zuvor tätig war. So könne besonders praxisnah und bedarfsgerecht ausgebildet werden. Zudem kennen sich beide Seiten und das Vertrauen zum Arbeitgeber werde gestärkt. Ein dauerhafter Verbleib im Berufsleben sowie die Bindung ans Unternehmen würden damit wahrscheinlicher.
Eine betriebsinterne Umschulung kann auch finanziell interessant sein: Alle Kosten der Umschulung, Aus- und Fortbildung, Berufsvorbereitung sowie Lernhilfen und PrüfungsÂgebühren werden von der Berufsgenossenschaft getragen. Ebenso werden die Kosten für Fahrten, Verpflegung und Übernachtungen übernommen, sofern eine auswärtige Unterbringung erforderlich wird. Außerdem zahlt die BG BAU während der Maßnahmen ein Übergangsgeld.
Aber auch wenn etwa verunglückte Arbeitnehmer eine Behinderung nachbehalten und eine Rückkehr in das Erwerbsleben nicht mehr möglich ist, übernimmt die BG BAU LeisÂtungen, die eine Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben erleichtern sollen. So werden zum Beispiel Kosten zum Kauf oder Umbau speziell ausgerüsteter PKW soÂwie zum behindertengerechten Umbau der Wohnung getragen, etwa für den Einbau von Fahrstühlen, breiter Türen, Rampen oder sanitärer Einrichtungen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Peri Up Stützturm MDS für Arbeitsschutz bzw. Arbeitssicherheit ausgezeichnet (24.10.2013)
- Kemperol Fallstop: Geprüfte Durchsturzsicherheit für Lichtkuppeln per Beschichtung (11.9.2013)
- Weniger Arbeitsunfälle am Bau (21.7.2013)
- BG BAU, IG BAU, ILO am Welttag zum Arbeitsschutz: Feinstaub macht Steinmetze krank (28.4.2013)
- Neue Sicherheitskennzeichnung: „Betriebe sollten kurzfristig umstellen“ (28.4.2013)
- SOKA-Bau: Neuregelung der Urlaubsvergütung bei Arbeitsausfällen ohne Lohnanspruch (24.3.2013)
- Leitern, Gerüste und mehr für professionelle Einsätze in neuen Zarges-Katalogen (3.2.2013)
siehe zudem:
- Arbeitsschutz, Bauunternehmen, Baurecht, Baustelleneinrichtung, Gerüste, Werkzeuge und Berufshaftpflicht auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Arbeitsschutz und Gerüstbau bei Baubuch/Amazon.de