Ambient Intelligence: Chancen und Risken intelligenter Assistenzsysteme in der Arbeitswelt
(22.12.2013) Die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie macht vor der Arbeitswelt nicht halt. Schnellere, leistungsfähigere Rechner gepaart mit neuÂen Materialien - wie zum Beispiel Textilien - eröffnen zukunftsÂträchtige Wege der Gestaltung von Arbeitsplätzen und ArbeitsÂmitteln. Kollege Computer kann mittlerweile unterstützen, siÂchern, überwachen oder Verhalten lenken. Diese neuen TechÂnologien sickern unter dem Begriff Umgebungsintelligenz oder „Ambient Intelligence (AmI)“ allmählich in den Arbeitsalltag. Damit bei dieser technischen Entwicklung die menschengeÂrechte Gestaltung der Arbeit nicht auf der Strecke bleibt, beÂfasst sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmeÂdizin (BAuA) mit diesen neuen Assistenzsystemen. Die AusgaÂbe 04/13 der „baua: Aktuell“, der vierteljährlich erscheinenden Mitteilungen der BAuA, greift in ihrem Schwerpunkt das Thema „Ambient Intelligence“ auf - mit folgenden Themen:
- Herausforderung Ambient Intelligence
- Ambient Intelligence bei Arbeitsmitteln und Arbeitssystemen - Innovative TechÂnologien
- Head Mounted Displays - Aufgaben für den Arbeitsschutz
- Intelligente Schutzausrüstung - Mehr Sicherheit, größere Leistungsfähigkeit
- AmI-basierte Beleuchtungssysteme: Biologische Wirkung von blauem Licht im Blick
- AmI-basierte Regelung raumlufttechnischer Anlagen: BAuA-Projekt für besseres Raumklima
- AmI-basierte Sicherheitstechnik: Steuern, überwachen, kontrollieren
- Persuasive Technologien im Arbeitsschutz: Verhalten lenken, ohne zu manipuÂlieren
- Ambient Intelligence aus rechtlicher Sicht: Arbeits-, Daten- und PersönlichkeitsÂschutz
- Vernetzung zeigen - Internet-Landkarte zu Ambient Intelligence
„Die BAuA begleitet die Entwicklungen und erforscht die Rahmenbedingungen für deren sicheren Einsatz und deren gesundheitlichen Auswirkungen“, sagt Dr. Karl-Ernst PopÂpendick, Leiter des Fachbereichs „Produkte und Arbeitssysteme“ der BAuA, im InterÂview mit baua:Aktuell. „Für die Bundesanstalt sind solche Technologien von besondeÂrer Bedeutung, da sie die Chance für eine humanzentrierte Arbeitsgestaltung bieten.“
Neben dem Schwerpunktthema „Ambient Intelligence“ informiert die letzte Ausgabe der baua: Aktuell im Jahr 2013 über Veranstaltungen und neue Publikationen. Des Weiteren bietet sie Informationen aus der DASA Arbeitswelt Ausstellung.
Die aktuelle Ausgabe gibt es kostenfrei
unter
baua.de > Publikationen > baua: Aktuell (direkter
PDF-
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Tag der Menschen mit Behinderungen: BG BAU wünscht mehr betriebliches Engagement (2.12.2013)
- Barrierefrei bedeutet mehr als rollstuhlgerecht (2.12.2013)
- Verband Baubiologie sieht Wohngesundheit durch LED-Flimmern eingeschränkt (30.10.2013)
- „Altersgerecht umbauen“ jenseits der DIN 18040 (20.10.2013)
- Weniger Arbeitsunfälle am Bau (21.7.2013)
- Studie: Mängel beim barrierefreien Bauen und Auswirkungen auf Verbraucher (9.6.2013)
- Neue Sicherheitskennzeichnung: „Betriebe sollten kurzfristig umstellen“ (28.4.2013)
- Barrierefreies Bauen – Band 2: Beuth-Kommentar zur DIN 18040-2 (30.12.2012)
- Positionspapier zum Ambient Assisted Living (10.4.2010)
siehe zudem:
- Barrierefrei-Magazin sowie Arbeitsschutz und Bauunternehmen auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Arbeitsschutz bei Baubuch/Amazon.de