Forschungsprojekt „Parkettkleber“ untersucht Verhalten von Parkett bei Renovierungen
(20.5.2014) Am 1. März 2014 startete das Forschungsprojekt „Parkettkleber“, in dessen Fokus das Verhalten von Parkett bei Renovierungen mit wasserbasierten Beschichtungen steht.
Delaminierungen der Deckschicht bei Mehrschichtparkett
Hintergrund des IGF-Vorhabens Nr. 17 856 N „Produktanalyse und Entwicklung eines Verfahrens zur Prüfung der Verklebung von Mehrschichtparketten unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens bei Renovierungen mit wasserbasierten BeschichÂtungen“ sind hin und wieder auftretende Delaminierungen der Deckschicht bei MehrÂschichtparkett. Diese können insbesondere bei Renovierungen und der Verwendung auf Fußbodenheizungen auftreten.
Obwohl die meisten Parkettböden selbst starke klimatische Beanspruchung unbeschaÂdet überstehen, liegt das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens in der VermeiÂdung von Schadensfällen sowie der Erhöhung der Produktsicherheit von MehrschichtÂparketten. Dazu sollen durch die analytische Betrachtung der LeistungseigenschafÂten Anforderungen und Prüfmethoden erarbeitet werden. Ebenfalls auf der Agenda stehen ...
- ein Modell zur Prognose der Sanierbarkeit sowie
- Strategien bzw. optimale Vorgehensweisen zur Sanierung problematischer BöÂden. Damit eng verknüpft sind Beschichtungen zur erfolgreichen Sanierung.
An dem 24-monatigen Projekt beteiligt sind Parkett-, Klebstoff- und Lackhersteller, Parkettlegerbetriebe, der Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik und der vdp in Kooperation mit dem Internationalen Verein für Technische Holzfragen und dem FraunÂhofer WKI als Forschungsstelle.
Die Projektmittel von zirka 225.000 Euro werden von der Arbeitsgemeinschaft indusÂtrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ des Bundesministeriums für BilÂdung und Forschung, dem Internationalen Verein für Technische Holzfragen sowie den beteiligten Unternehmen und Verbänden bereitgestellt. Durch die interdisziplinäÂre Projektgruppe ist eine zielführende Forschungsarbeit gewährleistet. Zudem intenÂsiviert es den traditionellen Dialog aller Beteiligten aus Industrie, Handwerk und ForÂschung im Interesse der Kunden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp) e.V.
- Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik
- Internationaler Verein für Technische Holzfragen (iVTH)
- Fraunhofer WKI
- AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.
- Richtige Klebtechnik für Parkett auf Fußbodenheizung (2.2.2022)
- Ersten Parkettkleber ohne Weichmacher gibt's von Bau
fritz (13.8.2018) - Planung und Realisierung von Fußböden in zwei Bänden aus der Reihe DETAIL Praxis (19.7.2016)
- Forschungsvorhaben: Eignung von Parkett unter geänderten Klimabedingungen (25.11.2015)
- SMP-Klebstoffe haben sich bei der Parkettklebung und in der Normung durchgesetzt (26.8.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Merkblatt: Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten (20.5.2014)
- Zero System: Erstes lösemittelfreies Parkettversiegelungssystem von Pallmann (22.1.2014)
- Thomsits Alternative für lösemittelhaltige Parkettklebstoffe (18.2.2011)
- Mit ein "bisschen Parkettkleber" war's nicht getan (17.11.2010)
siehe zudem:
- Parkett im Fußboden-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Parkett bei Baubuch / Amazon.de