Thomsits Alternative für lösemittelhaltige Parkettklebstoffe
(18.2.2011; BAU-Bericht) Nachdem Thomsit den Vertrieb von lösemittelhaltigen Parkettklebstoffen eingestellt hat, bietet Henkels Spezialmarke für Fußbodentechnik mit einem Trio elastischer Parkettklebstoffe eine lösemittelfreie Klebstofflinie für nahezu alle Verlegesituationen an. Die Range basiert auf der von Henkel entwickelten, hoch elastischen Flextec-Technologie.

Produkte dieser Linie versprechen nicht nur Entspannung zwischen Parkett und Untergrund, sondern sollen sich auch ausgesprochen leicht mit dem Spachtel auftragen lassen. Das bisherige Flagschiff dieser Linie, Bestseller Thomsit P685 Elast Universal, ergänzen mittlerweile ...
- Thomsit P 675 Elast, der Günstige und ganz neu
- Thomsit P 695 Elast Universal Strong, der Starke.
Die neue Linie bietet sich als nachhaltige Alternative zu allen bisher lösemittelhaltigen Parkettklebstoffen an, deren Vertrieb Thomsit in Deutschland zum Jahresbeginn 2011 endgültig eingestellt hat.
Thomsit
P 685 Elast Universal gibt es bereits seit 2005 und für Henkel ist er inzwischen
der Klassiker unter den Parkettklebern. Ohne vorherige Grundierung kann der
Allrounder in der Regel direkt auf die zuvor geschliffene und gesaugte
Estrichfläche aufgetragen werden. Vor allem auf großen Flächen macht sich seine Verstreichbarkeit angenehm bemerkbar. Zu seinen weiteren Vorzüge zählen, dass
...
- er auch am Tag nach der Verarbeitung in angefangenen Gebinden zumeist keine zähe Klebstoffhaut aufweise und sich problemlos weiter verarbeiten lasse, und dass
- er außerdem entstehenden Raumschall um wahrnehmbare 12 dB reduziere.
Das Einsatzspektrum des Thomsit P 675 Elast ist gegenüber dem Thomsit P 685 Elast Universal begrenzt. Thomsit P 675 Elast empfiehlt sich ausschließlich für alle Mehrschichtparkettarten und für Stabparkett Eiche. Daher ist er bei klarer Aufgabenstellung die wirtschaftliche Alternative zum hochwertigen Universalisten Thomsit P 685.
Für anspruchsvolle Formate und Holzarten kommt Thomsit P 695 Elast Universal Strong mit der hartelastischen Klebstoffriefe ins Spiel. Sein Beiname, "der Starke", kommt wohl nicht von ungefähr. Gegenwärtig soll es nahezu kein Parkett auf dem Markt geben, das der Newcomer nicht sicher kleben könne. Sogar für Exotenparkett, Holzpflaster RE/WE und massive Dielen ist er freigegeben.
Dietmar Ott, Niederlassungsleiter der Hirschfelder Parkett GmbH in Röbel-Müritz, hat die Kraft des Klebstoffs bereits überzeugt. Rund 90 Quadratmeter Räuchereiche Mini Hochkant hatte die Fachfirma in einem Hamburger Bürogebäude verlegen müssen - noch dazu unter immensem Zeitdruck. Denn schon tags darauf sollte der Boden geschliffen werden.
"Als Parkettleger sage ich normalerweise: Unter ein Parkett, das ohne Nut und Feder verlegt wird, gehört kein elastischer Klebstoff. Die Gefahr des Absackens einzelner Lamellen ist bei Punktbelastungen einfach zu groß. Mit dem neuen P 695 ist dieses Risiko aber offensichtlich nicht gegeben. Außerdem konnten wir tatsächlich am Folgetag schleifen, während wir üblicherweise 48 Stunden warten müssen."
Thomsit P 695 erfüllt laut Hersteller die hohen EC 1 Plus-Anforderungen des GEV Emicodes und ist auch nach den Richtlinien des unter Endverbrauchern bekannteren "Blauen Engels" zertifiziert.
Weitere
Informationen zu Parkettklebern können per
E-Mail an Thomsit
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Uzin hat 2015 zu seinem Jahr des Parketts ausgerufen (19.2.2015)
- Mapei will mit einkomponentigem Parkettkleber neue Impulse geben (19.2.2015)
- „Europarquet“ soll Prüfmethoden für Oberflächen- und Verklebungsqualität entwickeln (20.5.2014)
- Forschungsprojekt „Parkettkleber“ untersucht Verhalten von Parkett bei Renovierungen (20.5.2014)
- Spezieller Klebstoff von Ponal zur vollflächigen Verklebung von Fertigparkett (29.8.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue SMP-Klebstoffe von Mapei für Holzböden (18.2.2011)
- pik-Clip: "Laminat raus - geklebtes Parkett rein" (18.5.2011)
- Bauaufsichtliche Zulassung für Parkett und Holzfußböden verpflichtend (18.2.2011)
- Blauer Engel für Uzin und Pallmann (3.12.2009)
- Tremco Treadfast System regelt Feuchtigkeit im Fußboden (18.5.2009)
- Parkett erobert Bad und Küche (27.1.2009)
- Untergrundarbeit mit farbneutralem Parkett-Fugenkitt (27.10.2008)
- Gericht ermittelt Nutzungsdauer von Parkett und Laminat (8.9.2008)
- Gutes Parkett hat viele Leben (18.7.2008)
- Sonnenschutz für Holzfußböden (25.6.2008)
- Parkett färben?! (8.2.2008)
- TKB-Merkblatt 6: Spachtelzahnungen für Bodenbelag-, Parkett- und Fliesenarbeiten (28.8.2007)
- Parkett in der Küche: Schön, wohnlich und praktisch? (11.5.2004)
- Parkett auf Fußbodenheizung? kein Problem! (12.8.2003)
- Vollflächig geklebtes Parkett dämpft den Gehschall (5.3.2003)
- Parkett im Bad? so funktioniert's! (4.12.2002)
- "Brinell-Härte" klassifiziert den Härtegrad von Parkett (5.9.2002)
- Boden verlegen, Bauchemie, Parkett, Laminat und Fußboden auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bodenbeläge, Parkett, Laminat und Innenausbau bei Baubuch / Amazon.de