Trilux und Telekom bringen Licht in die Cloud
(4.4.2018; Light+Building-Bericht) Trilux und die Deutsche Telekom kooperieren im Bereich des Internets der Dinge (IoT) zur Realisierung vernetzter Beleuchtungssysteme.
Die Digitalisierung der Welt sowie Megatrends wie Big Data und
Connectivity verändern auch den Lichtmarkt enorm und versprechen völlig neue
Möglichkeiten und Geschäftsmodelle, die weit über die klassische Beleuchtung
hinausgehen. Trilux versteht sich hierbei als Treiber dieser
Entwicklung und bietet dazu vernetzte Beleuchtungssysteme wie auch
digitale Serviceleistungen an. So können beispielsweise mit den
neuen Cloud-basierten Digital Services „Energy Monitoring“ und „Light
Monitoring“ über das Trilux-
Von der Installation bis zur Hotline
Die Telekom wiederum hat ein Plug-&-Play-System entwickelt, das eine Vernetzung der Beleuchtung über eine Cloud ermöglicht. Die gemeinsame Kundenorientierung mündet - über die einfache Installation hinaus - in einer Hotline, die dem Trilux-Kunden bei Fragen, von der Telekom-Hardware bis zu den Leuchten, kostenfrei und europaweit mit Service und Support zur Seite steht.
„Wir freuen uns über die neue Partnerschaft mit der Deutschen Telekom. Uns verbindet das gemeinsame Ziel, innovative, qualitativ hochwertige und dennoch einfache Lösungen zu realisieren, die dem Kunden das Leben leichter machen“, sagte Mark Henrik Körner, CSO der Trilux Group, auf der Light+Building. „Dank der gemeinsamen Cloud-Lösung gehen wir den nächsten Schritt in der digitalen Transformation des Lichts: Wir bieten unseren Kunden mit den neuen Serviceleistungen umfangreiche Mehrwerte bei der Steuerung, Kontrolle und Wartung ihrer Beleuchtungsanlage. So können wir die Digitalisierung sowohl in einen sinnvollen Service überführen als auch die Vorteile der Vernetzung ideal nutzen.“
Björn Weidenmüller, Leiter Vertrieb Großkunden bei der Telekom sagt: „Unser gemeinsames IoT-Projekt zeigt, welche Chancen die Digitalisierung bietet, um bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Trilux eröffnet hier eine neue Kategorie von Services, die das Investment in IoT rechtfertigen und die Kundenbindung erhöhen.“
Weitere Informationen zur Cloud-Vernetzung von Leuchten können per E-Mail an Trilux angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- TRILUX GmbH & Co. KG
- Deutsche Telekom AG
- weitere Berichte von der Light+Building 2018 | Licht
- weitere Berichte von der Light+Building 2018 | Haustechnik
- Advanced Licht-Services à la Regiolux mit Datenhandling in der Cloud (21.7.2020)
- Deutsche Lichtmiete und Zumtobel vereinbaren Kooperation: Fokus auf neue Anwendungssegmente (21.7.2020)
- Trilux übernimmt Mehrheit am Retail Analytics-Pionier Crosscan (16.2.2020)
- Flughafen in Peking mit u.a. Light-on-Demand von Tridonic (11.10.2019)
- Licht Pay-Per-Use à la Trilux (11.10.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Smart City-Aktivitäten des Bundes (4.4.2018)
- Aus Philips Lighting wird Signify (16.3.2018)
- Trilux investiert in Smart City-Startup Eluminocity (3.12.2017)
- Online via Straßenleuchte (5.5.2017)
- Philips und SAP wollen Städte gemeinsam smarter machen (28.6.2016)
- Licht trifft aufs Internet der Dinge (23.5.2016)
- LiveLink: dezentrales Lichtmanagement à la Trilux und Steinel (12.1.2016)
siehe zudem:
- Lichtsteuerung und technische Leuchten im Licht-Magazin und Gebäudeleittechnik im Haustechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Licht bei Amazon