HEATEXPO und VDMA Power Systems kooperieren
(18.9.2025) Vom 25. bis 27. November 2025 findet in der Messe Dortmund die HEATEXPO statt. Die Messe Dortmund und VDMA Power Systems geben die Zusammenarbeit im Rahmen der diesjährigen Fachmesse für Wärmeversorgung der Zukunft bekannt. Dabei rückt insbesondere das Thema Prozesswärme stärker in den Fokus: Es gewinnt insgesamt zunehmend an Bedeutung, insbesondere für die Industrie.
Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Mit Blick auf die energie- und industriepolitischen Ziele in Deutschland und Europa rücken die Themenfelder Wärme und Abwärme auch für viele Unternehmen immer stärker in den Vordergrund. Unsere Mitglieder aus dem Energieanlagenbau tragen mit ihren Lösungen entscheidend zur Gestaltung der Wärmewende bei. Technologien wie Großwärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung, aber auch Wärmespeicher spielen hier ihre Stärken voll aus. Daher freuen wir uns als ideeller Träger, den starken Partner HEATEXPO zusätzlich unterstützen zu können.”
Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe: „Wir freuen uns über den Schulterschluss mit VDMA Power Systems. Mit dieser Kooperation erweitert die Messe Dortmund das Angebot auf der HEATEXPO für die Besucherinnen und Besucher um weitere konkrete Lösungen aus den Bereichen Anlagenbau und Großwärmepumpen. Somit schaffen wir die Möglichkeit, gezielt über technische Innovationen, Trends und nicht zuletzt zusammen mit weiteren Verbänden auch über Rahmenbedingungen hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben zu informieren und in den lösungsorientierten Austausch zu gehen.”
Fokus Prozesswärme
Auch das Rahmenprogramm rund um die Prozesswärme wird durch die Unterstützung von VDMA Power Systems zusätzlich gestärkt. Um Aufzuzeigen, wie innovative Technologien zur Dekarbonisierung der industriellen Wärme beitragen können, werden verschiedene herausragende Projekte aus dem Maschinen- und Anlagenbau gezeigt.
Zudem sind zahlreiche Aussteller und Anbieter mit Prozesswärme-Lösungen vertreten, die ihre neuesten Technologien vorstellen, die von Großwärmepumpen über Abwärmenutzung bis hin zu integrierten Konzepten für Industrie und Kommunen reichen. Die Veranstaltung richtet sich an Energieversorger, Anlagenbetreiber, Stadtwerke, Industrieunternehmen, Architekten und Planer, Rohrleitungsbauer, Wohnungsbaugesellschaften, Quartierentwickler, Investoren, Politik und Kommunen.
Ideelle Träger
- Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
- VDMA Power Systems (VDMA e.V.)
Fachliche Partner
- Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)
- Bundesverband Geothermie e.V.
- Deutscher Landkreistag (DLT)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)
- Deutscher Städtetag
- Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. (VdW RW)
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- SHK-Konjunkturbarometer 2. Halbjahr 2025: Branche zeigt sich stabil (29.8.2025)
- HYPAT – Globaler Wasserstoffatlas untersucht Standorte für nachhaltige Produktion (9.5.2025)
- RMB/Energie erweitert regeneratives BHKW-Programm (10.3.2025)
- Fraunhofer ISE: Unterstützung für die kommunale Wärmeplanung (27.2.2025)
- Fraunhofer ISE Onlinetool zur Auswahl von Hochtemperatur-Wärmepumpen für industrielle Prozesse (27.2.2025)
- Fraunhofer ISE zeigt Transformationsstrategien und Systemeffekte in der Industrie auf (11.2.2025)
siehe zudem:
- Wärmepumpe im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Prozesswärme bei Baubuch / Amazon.de