Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1216 jünger > >>|  

SHK-Konjunkturbarometer 2. Halbjahr 2025: Branche zeigt sich stabil

(29.8.2025) Auch im zweiten Quartal 2025 verharrt das Geschäftsklima der Haus- und Gebäudetechnik mit +1 Punkt auf einem niedrigen Niveau. Zwar bleibt eine Verbesserung gegenüber dem Vorquartal aus, die Branchenstimmung hat sich dennoch stabilisiert. Die aktuelle Geschäftslage wird von allen Vertriebsstufen und Produktgruppen leicht positiv wahrgenommen. Der entsprechende Wert liegt im zweiten Quartal 2025 bei +3 Punkten. Die Erwartungen für das folgende Quartal sind hingegen erneut leicht negativ.

Unterschiede in Industrie, Großhandel und Handwerk

Die installierenden Unternehmen bewerten die aktuelle Lage mit +17 Punkten deutlich besser als der Durchschnitt. Trotz der konjunkturellen Abschwächung bei Neubau- und Sanierungsprojekten weisen die installierenden Unternehmen ein stabiles Geschäftsklima aus. Auch die Industrie meldet mit +11 Punkten einen positiven Wert. Dagegen ist die Einschätzung der Großhändler mit -24 Punkten verhalten.

Unterschiede bei den Produktgruppen

  • Sanitär: Seit drei Quartalen liegt das Geschäftsklima wieder stabil im
    positiven Bereich mit +6 Punkten.
  • Heizung: Das Geschäftsklima ist hier noch mit 10 Punkten im Minus.
  • Lüftung/Klima: Wieder leicht mit +2 Punkten zeigt sich das Geschäftsklima im positiven Bereich.

Aussichten und Erwartungen

Die Erwartungen des Wirtschaftsbereichs an das 3. Quartal 2025 bleiben mit -1 negativ. Erste positive Impulse kommen aus dem Gebäudebestand, vor allem durch Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Der Neubau zeigt sich dagegen weiterhin schwach. Die Prognosen von B+L Marktdaten gehen für 2026 von steigender Nachfrage im Neubau und in der Sanierung aus, was sich positiv auf die Haus- und Gebäudetechnik auswirken könnte.

Jens J. Wischmann, Geschäftsführer VdZ / VDS: „Das Geschäftsklima hat sich nach
langer Schwäche zwar stabilisiert, bleibt jedoch weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
Im Sanitärbereich zeichnen sich dabei erste positive Signale ab. Im Heizungssegment
lassen steigende Absatzzahlen bei Wärmepumpen zwar Hoffnung auf eine Marktbelebung aufkommen, doch eine wirkliche Absatzwende ist bislang nicht in Sicht. Für eine nachhaltige Erholung braucht die Branche zusätzlich starke Impulse aus dem Neubau sowie ein konsequentes Auflösen des Sanierungsstaus.”

Zur Erinnerung: Das SHK-Konjunkturbarometer bildet die konjunkturelle Entwicklung der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ab. Die Berichte werden von der B+L Marktdaten GmbH erstellt, im Auftrag von VdZ und VDS. Das SHK-Konjunkturbarometer wird vierteljährlich veröffentlicht.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH