Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1662 jünger > >>|  

Siniats LaHydro für W2-I und W3-I gemäß DIN 18534-1 geeignet

(19.11.2025) Mit der Überarbeitung der DIN 18534-1 zum Oktober 2025 werden die Anforderungen an Abdichtungen in Innenräumen präzisiert. Die Norm ordnet Wand und Bodenflächen den Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I zu und definiert die Anforderungen an feuchteunempfindliche Untergründe neu. Für Deckenflächen gelten weiterhin separate Produkt- und Konstruktionsnormen wie EN 13964.

Die glasvliesummantelte LaHydro- Gipsplatte von Siniat überzeugt in hochfeuchtebelasteten Bereichen. (Bild: Franziskushospital Bielfeld) 

Klärung bisheriger Fehlinterpretationen

In der Praxis wurde teilweise angenommen, dass in den Klassen W2-I und W3-I ausschließlich zementgebundene Untergründe zulässig seien. Diese Interpretation werde durch die neue Norm nicht gestützt. Die Fassung 2025 erlaubt in W2-I Untergründe unabhängig von der stofflichen Basis, sofern die Feuchteunempfindlichkeit vom Hersteller bestätigt wird. Für W3-I sind feuchteunempfindliche Untergründe erforderlich, ohne dass gipsgebundene Platten ausgeschlossen werden. Die Differenzierung zwischen allgemeinen Flächen und Wandflächen in Tabelle 1 unterstützt die projektspezifische Zuordnung der Wassereinwirkungsklassen und reduziert das Risiko einer Überdimensionierung.

LaHydro sorgt auch im Schwimmbad für dauerhaft sichere Konstruktionen. (Bild: Kurhotel Hochsauerland) 

Eignungsnachweis für Siniat LaHydro

Für die Gipsvliesplatte LaHydro der Firma Siniat liegt ein Nachweis der Feuchteunempfindlichkeit vor. Laut Zertifikat der Versuchsanstalt für Holz und Trockenbau (VHT, Nr. Z 633 22 Pf) ist LaHydro als Untergrund in den Klassen W2-I und W3-I geeignet. Die Platte besitzt einen hydrophobierten Kern, eine Glasvlies-Ummantelung und erfüllt die Anforderungen des Typs GM FH1 nach DIN EN 15283-1. Zudem wurde der sichere Verbund mit marktüblichen Flächenabdichtungen geprüft. Hinweise des DIBt bestätigen, dass der Untergrund für Abdichtungen bauaufsichtlich nicht gesondert geregelt ist und keine Bauartgenehmigung erforderlich sei, sofern wesentliche Abweichungen nicht vorliegen.

Die glasvliesummantelte Gipsplatte LaHydro bietet nachweisliche Feuchteunempfindlichkeit, hohe Formstabilität bei geringem Gewicht – und erfüllt die Anforderungen in W2-I und W3-I. (Bild: Gipsplatte Siniat LaHydro) 

Planungsaspekte und Wirtschaftlichkeit

Mit der neuen Norm DIN 18534 wird eine präzisere Planung gefordert, gleichzeitig jedoch Flexibilität für wirtschaftliche Lösungen ermöglicht, wenn die technischen Anforderungen erfüllt sind. LaHydro erlaubt in W2-I und W3-I Konstruktionen ohne unnötige Verstärkungen. Die feuchteunempfindliche Struktur erleichtert die Abdichtung von Durchdringungen. Nachträgliche Perforationen erfordern in allen Systemen besondere Abdichtungsmaßnahmen; LaHydro bleibt dabei formstabil.

Die Wasseraufnahme von unter 3 % stellt einen geringen Wert im Vergleich zu zementgebundenen Platten dar, deren Wasseraufnahme laut Branchenangaben bis zu 15% erreichen kann. Im Schadensfall müssen Beplankungen unabhängig vom Material getrocknet oder ersetzt werden.

Gipsvliesplatten neuer Generation, einschließlich LaHydro oder Weather Defence, werden zudem im Außenbereich als Putzträger eingesetzt. LaHydro ist seit 2008 in Feucht- und Nassräumen etabliert.

Einordnung gegenüber zementgebundenen Platten

LaHydro weist durch das geringere Gewicht, die Möglichkeit zum Schneiden und Brechen ohne Spezialwerkzeug sowie reduzierte Arbeitsschritte Vorteile bei der Verarbeitung auf. Die Platten können in großen Formaten eingesetzt werden, wodurch der Aufwand für Spachtel und Fugenarbeiten reduziert wird.

Brandschutztechnisch erreicht das System bei entsprechender Konstruktion Feuerwiderstandsklassen bis F120 und ist für Kombinationen mit weiteren Bauplatten des Herstellers geeignet.

Eine Umweltproduktdeklaration liegt vor, das Treibhausgaspotenzial beträgt laut EPD 2,16 kg CO₂ Äquivalent pro m². Gips ist unbegrenzt recyclebar und kann in Leichtbaukonstruktionen zu geringeren Emissionen beitragen. Die bundesweite Verfügbarkeit ermöglicht kurze Lieferzeiten.

Ebenso können Informationen per E-Mail an Siniat - Etex Building Performance angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH